Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Selbstorganisierte Teams
Selbstorganisierte Teams
Aspekte zur Einführung und Führung Selbstorganisierter Teams in einer sozialpsychiatrischen Begleitarbeit
Das «Arbeiten in Teams» ist in der Wirtschaft, im Gesundheits- und Sozialwesen, ja sogar in der Verwaltung und Armee breit vertreten und dort weder weg-zudenken noch in Frage gestellt. Selbstorganisierte Teams unterscheiden sich zum herkömmlichen Teamverständnis durch die Delegation der Auftragsverantwortung vom Management an die Wissensarbeiter an der Basis. Seit der Jahrhundertwende wird im Zuge des rasanten Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft dieser Ansatz fachliterarisch breit diskutiert. Der aufkommende Einsatz Selbstorganisierter Teams in Unternehmungen scheint zu belegen, dass sie eine valable Reaktion auf diese Veränderungen darstellen. Diese MATH verweist auf die nötigen Aspekte zur Einführung und Führung Selbstorganisierter Teams, mit dem konkreten Praxisbezug zu einer sozialpsychiatrischen Begleitarbeit.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | unternehmenskultur , leadership , kundenzufriedenheit , nachhaltige unternehmensentwicklung , soziale räume | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Raphael Steiger Regula Flisch 28. März 2019 |
Soziale und berufliche Integration von jugendlichen Flüchtlingen
Soziale und berufliche Integration von jugendlichen Flüchtlingen
Seit dem Flüchtlingssommer 2015 ist das Thema der Integration allgegenwärtig. Auch in der Schweiz beschäftigt man sich intensiv mit der Aufgabe der Integration von Asylsuchenden. Jugendliche Flüchtlinge, die unbegleitet in die Schweiz kommen, haben aufgrund ihrer hohen Bleibewahrscheinlichkeit ein besonderes Interesse an Teilhabe an der Aufnahmegesellschaft. Es zeigt sich jedoch, dass die soziale und berufliche Integration von jungen Geflüchteten ein langwieriger, komplexer Prozess ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Integrationstheorie von H. Esser vorgestellt und anschliessend werden Herausforderungen und Problemfelder des Integrationsprozesses von jugendlichen Flüchtlingen aufgezeigt. Es wird ana-lysiert, wo beziehungsweise wie die Soziale Arbeit Unterstützung leisten kann.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | soziale arbeit , sozialpolitik , integration , flüchtling , asylpolitik | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Franziska Rohrer Gabi Hahn 27. Mai 2019 |
Behinderung - und Menschenrechte
Behinderung - und Menschenrechte
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) am 14. Mai 2014 in der Schweiz, sind die Institutionen für Menschen mit Behinderung in der Pflicht die UN-BRK umzusetzen. Die Herausforderung stellt die Diversität der Institutionen dar. Dies setzt neben der UN-BRK Thematik, auch die Prüfung eines geeigneten Führungsinstruments, für die nachhaltige Umsetzung der UN-BRK und das Erreichen eines maximalen Commitments in der Institution, voraus. In der Arbeit zum Thema "Behinderung - und Menschenrechte" wird eine Handlungsempfehlung zur Umsetzung der UN-BRK mit Hilfe hirnorientierter Führung - am Beispiel der Stiftung Kartause Ittingen, erarbeitet.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | behinderung , führung , menschenrecht | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Philipp Merkofer Andreas Laib 23. September 2019 |
ntext – Gestalten – Wirken
Kontext – Gestalten – Wirken
Neurobiologie des Glücks und Leadership
Im Rahmen der Masterarbeit werden Forschungsergebnisse der Neurobiologie des Glücks, der Theorie des organisationalen Glücks und des Neuroleadershipansatzes nach dem SCARF Modell in ihrer Bedeutung für die Umstrukturierung der Tagesbetreuung der Stadt St. Gallen erörtert. Leitende Fragestellung ist dabei, wie eine neurobiologisch begründete Leadership in diesem Kontext Wirkung entfalten und die Gestaltung pädagogischer Prozesse inspirieren kann. Der Zusammenhang zwischen Glück und Wirtschaftlichkeit wird herausgestellt und die Orientierung am Sinn, an der Selbstbestimmung und an der Gemeinschaft für eine Kultur der Achtsamkeit wird erläutert. Führungspersonen kommt in diesem Transformationsprozess zum Wohle des Kindes eine zentrale Rolle zu.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | management , führung , verwaltung , neurobiologie , glück | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Sebastian Hirblinger Andreas Laib 20. Mai 2019 |
Glück im Zwangskontext – Leadership & Neurobiologie des Glücks
Glück im Zwangskontext – Leadership & Neurobiologie des Glücks
Im Rahmen der Masterarbeit wurden Konzepte aus "Leadership" und "Neuroleadership" sowie die Thematik der "Neurobiologie des Glücks" erklärt und in den Anwendungsbezug des Zwangskontexts gesetzt. Im Zwangs-kontext sind die gesellschaftlichen und politischen Ansprüche durch ein Nullfehlertoleranzdenken und die Sparpakte des Kantons gestiegen. Als Staatsvertreter sind soziale Institutionen oder Behörden autorisiert, Verhaltensänderungen bei Klientinnen und Klienten einzufordern. Die Mitarbeitenden stehen in diesem Zusammenhang vor vielschichtigen und her-ausfordernden Gegebenheiten, Führungskräfte nehmen eine zentrale Rolle ein. Die MATH beinhaltet greifbare Handlungsempfehlungen und Lösungs-ansätze für Führungskräfte im Zwangskontext, um Mitarbeitende individuell und ressourcenorientiert zu führen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
19.11.2019 | zwangskontext , mitarbeitende , neuroleadership , nulltoleranzdenken , führungskraft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Marcel Egger Andreas Laib 10. Juni 2019 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation