Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Gemeinderatings und deren Nutzen in der Investmentstrategie
Für 106 MS-Regionen wurde ein Rating erstellt. Der institutionelle Anleger, welcher in Wohnimmobilien investiert, kann mit dieser Bewertung seine Investmentstrategie überprüfen, anpassen oder hinterfragen. Die ausgewerteten Faktoren sind zukunftsgerichtet und unterschiedlich gewichtet. Durch die grafische Darstellung der Ergebnisse in einer Schweizer Karte lassen sich schnell und übersichtlich verschiedene Regionen miteinander vergleichen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
28.11.2012 | strategisches management , investition , immobilienmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Thomas Angerer, Christian Falasca Ueli Hagger 2012 |
Multikanal-Management in der Schadenversicherung
Kunden setzen heute unterschiedliche Zugangswege zu Versicherern voraus und erwarten bedürfnisorientierte Versicherungslösungen. Daher werden die Produkte der Anbieter im Schweizer Schadenversicherungsmarkt über diverse Vertriebskanäle verkauft. Um im gesättigten Markt den Marktanteil zu halten oder auszubauen, ist für die Versicherer ein ausgewogener, zielgruppenorientierter Vertriebskanalmix unerlässlich. Für die Steuerung der Vertriebskanäle existieren unterschiedliche Ansätze. Bei einem Wettbewerbsansatz stehen die Vertriebskanäle in Konkurrenz zueinander. Prinzipien und Regelungen zum Dienstleistungsangebot, zu den Entschädigungen, zur Wahl der Vertriebskanäle durch die Kunden sowie zur Zusammenarbeitskultur sind elementar, damit die Versicherer die sich aus der Zusammenarbeit mit den Vertriebskanälen ergebenden Potenziale nutzen können.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2012 | marketing , dienstleistungsmanagement , vertrieb | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Daniel Torri Lukas Scherer 24.10.2012 |
Optimierung der Supply Chain bei der Jossi AG
Ein starkes Wachstum sowie eine Aufteilung eines Geschäftsbereichs auf zwei Standorte können zu erheblichen Problemen in der Supply Chain führen. Um im Markt zu bestehen, ist eine funktionierende Supply Chain jedoch unabdingbar. Zur Optimierung der bestehenden Strukturen und Prozesse wurden die Abläufe der bestehenden Logistik analysiert. Mit Fokus auf den erkannten Schwachstellen sind relevante Ansätze aus der Fachliteratur herbeigezogen und daraus ein optimierter Soll-Zustand abgeleitet worden. Anhand einer GAP-Analyse wurden anschliessend Massnahmen zur Eliminierung der Lücken definiert. Ein durchgängiger Logistikprozess sowie eine Reorganisation sorgen nun dafür, dass das gesteckte Ziel erreicht und ein weiteres Wachstum für die Zukunft möglich wird.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2012 | prozessoptimierung , supply chain management , logistikprozess , stammdaten , planung und disposition | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Roger Thür Ueli Hagger 2012 |
UCC - Innovation in der Unternehmenskommunikation
Unified Communications and Collaboration (UCC) setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Unified Communication (einheitliche Kommunikation) beschreibt die Integration aller Kommunikationsmedien in eine einheitliche Anwendungsebene. Dies wird erreicht. in dem die möglichen Kommunikationsbereiche eines Unternehmens zusammengeführt werden, um geschäftliche Prozesse zu beschleunigen. Dadurch soll die Collaboration (Zusammenarbeit) ortsunabhängig vereinfacht, optimiert und gefördert werden. Der Begriff ortsunabhängig zeigt dabei auch auf, dass tendenziell die Anforderungen an die Mobilität stetig steigen. Die Idee hinter UCC ist, die Sinne des Hörens und Sehens, gemeinsam und gleichzeitig für die Kommunikation und die Zusammenarbeit zu nutzen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2012 | mobilität , services , technologie , cti | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Patrik Sonderegger Ueli Hagger 2012 |
Interactive Solutions - Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Schaufenstern
Der Kunde muss stärker inspiriert werden, damit ein Geschäft seine Aufmerksamkeit gewinnt. Das interaktive Schaufenster ist ein geeignetes Mittel dafür. Durch den Einsatz solcher Schaufenster lassen sich Inhalte vielseitig und erlebnisreich präsentieren. Die notwendigen Ein- und Ausgabe-Technologien sind auf dem Markt erhältlich, müssen jedoch explizit auf den jeweiligen Standort, die rechtlichen Gegebenheiten und die Strategie des Unternehmens abgestimmt werden. Gemäss der durchgeführten Meinungsumfrage stossen interaktive Schaufenster bei Werbenden und Konsumenten auf grossen Anklang. Die erstellten Business Cases der Bank- und Immobilienbranche zeigen die Einsatzmöglichkeiten praktisch auf.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2012 | interaktion , schaufenster , inspiration , erlebnis , emotionen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Fabio Ferrari, Stefan Geissbühler Ueli Hagger 2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation