Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
ICT- und Medienkompetenzen bei der Umsetzung des Lehrplans 21
Die Arbeit beschreibt die aktuelle Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Chancen und Gefahren von neuen Medien sowie ICT- und Medienkompetenzen und Medienbildung bei der Umsetzung des Lehrplans 21 auf der Stufe Kindergarten und Primarschule und die Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und Dozierenden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
26.02.2016 | neue medien , medienkompetenz , medienerziehung , lehrplan 21 | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Guido Knaus Reto Eugster 2014 |
«lernen 21» - Einsatz von elektronischen Medien in der Volksschule
Die Arbeit vermittelt Einblicke in aktuelle Schulprojekte mit neuen Medien (Smartphone,Tablet PCs, Netbooks) und beschreibt in diesem Zusammenhang den Mehrwert von elektronischen Medien im Unterricht.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
26.02.2016 | organisationsentwicklung , esociety , medien | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Rolf Brunner Reto Eugster 2014 |
Einfluss und Auswirkungen von Energiegesetzen auf den Immobilienmarkt Schweiz
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich die Energievorschriften und –gesetze im Gebäudebereich im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie sich die jüngste Entwicklung mit der Verabschiedung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn 2014) und den damit verbundenen, verschärften energetischen Anforderungen auf die Bereitschaft von Eigentümern von Wohnrenditeliegenschaften, energetische Sanierungen oder Ersatzneubauten durchzuführen, auswirken werden. Eine Differenzrechnung verschiedener Investitionsalternativen nach den heutigen Energiegesetzen (MuKEn 2008) einerseits und der neuen MuKEn 2014 andererseits bestätigen die bereits heute bestehenden Tendenzen, der mangelnden Rentabilisierung an mittleren und schlechten Standorten.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
05.02.2016 | nachhaltigkeit , investition , immobilienmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Maria De Gruttola, Jutta Kang Jose Gomez 2015 |
Vom Rating zur Strategieempfehlung für Investoren
Öffentliche und private Investoren sind veranlasst, aufgrund ihres veralteten Gebäudeparks Schweiz, Milliarden von Franken in ihre Immobilien zu investieren. Investitionen in Wohnimmobilien stehen immer in Zusammenhang mit Entscheidungsprozessen. Über einen langfristigen Zeithorizont hinweg sind diese infolge der sich verändernden Rahmenbedingungen mit Chancen und Risiken verbunden.
Ein in der Arbeit entwickeltes Ratingsystem soll mittels Diagrammen hilfreiche Auswertungen für die beste Strategiefindung der einzelnen Immobilie ermöglichen und mit einer Ratingnote die Nachhaltigkeit der Investition bewerten. Der Verfasser empfiehlt, mit standardisierten Messverfahren zu arbeiten, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen.
Mit Praxisbeispielen werden sämtliche Möglichkeiten zur Strategiefindung unter Anwendung des Ratingtools ausgewertet.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
05.02.2016 | nachhaltigkeit , strategie , investition , immobilienmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Rolf Kessler Jose Gomez 2015 |
Potential brachliegender Scheunen und Ökonomiegebäude zum Schutz unseres Kulturlandes
Die letzte in Kraft getretene Revision des Raumplanungsgesetzes zwingt Bund, Kantone und Gemeinde zum Umdenken. Zum Schutz des Kulturlandes ist eine Expansion nur noch gegen Innen möglich. Jedoch ist das Wachsen gegen Innen mit diversen Komplikationen verbunden. Dem gegenüber steht der gesellschaftliche Wandel. Obwohl die Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe rückläufig ist, wird trotzdem immer noch dieselbe Fläche Kulturland bewirtschaftet. Durch diese Aufgabe der Betriebe stehen viele landwirtschaftliche Gebäude leer oder wurden bereits zweckentfremdet. Diese nicht mehr landwirtschaftlich genutzten Gebäude weisen ein enormes Potential zur Schaffung von Wohnraum auf. Dazu müssen Chancen und Risiken abgewogen werden. Daraus ergeben sich die Empfehlungen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
05.02.2016 | nachhaltigkeit , architektur , datenanalyse , immobilienmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Marina Maier, Renato Vetsch Jose Gomez 2015 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation