Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Kurze Wartezeit und optimale Auslastung: Patientenfluss in der Notfallaufnahme des Inselspitals Bern
Die Notfallaufnahme des Inselspitals in Bern versorgt jährlich über 40'000 Patientinnen und Patienten. Eine discrete event Simulation macht es möglich, dassPersonalressourcen im richtigen Umfang zur Verfügung stehen - abhängig von Tageszeit, Wochentag, Jahreszeit, Personalkategorie.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
25.09.2012 | spital , prozessoptimierung , simulation , ressourcenoptimierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Beat Kunz, Marcel Loher Marcel Loher 2012 |
Freiwilligeninitiativen zur Entlastung pflegender Angehöriger: Eine qualitative Netzwerkanalyse
Einleitung Die Entwicklung von Freiwilligeninitiativen in der häuslichen Pflege ist stark von Projektpartner abhängig. Sie stützen die Projekte mit ihren Ressourcen, Kontakten und Informationen. Diese externen Hilfen sind für die Integration von Projekten unentbehrlich, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Ein besonderer Fall kommunaler Projektentwicklung liegt vor, wenn es sich um soziales bürgerschaftliches Engagement handelt z.B. bei Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Ziel dieser Studie war es, die Bedeutung der Freiwilligenhilfe aus Sicht der Netzwerkpartner zu erfassen und die Win‐ win‐Situation aller Beteiligten darzustellen. Folgende Fragestellung sollte beantwortet werden: Welche Bedeutung haben Netzwerkpartner für die Entwicklung bürgerschaftlicher Initiativen und welchen Nutzen haben sie voneinander? Methodik Als Design wurde eine qualitative Netzwerkanalyse gewählt die geeignet ist, um Strukturen von Netzwerken und deren Dynamik zu analysieren. Die Koordination und n=8 Netzwerkpartner eines Modellprojekts zur Unterstützung pflegender Angehörgier wurden Interviewt sowie n=55 Zeitungsartikel analysiert. Die Daten wurden im Stil der Grounded Theory offen und axial ausgewertet. Die Untersuchung fand im Zeitraum 2005 bis 2009 in Westdeutschland statt. Das Vorhaben wurde durch eine Ethikkommission begutachtet und ethische Prinzipien stets berücksichtigt. Ergebnis Netzwerkpartner sind für die Entwicklung bürgerschaftlicher Initiativen notwendig, damit sich diese in der Kommune etablieren können und notwendige Ressourcen erhalten. Im Zentrum der Ergebnisse steht ein Ecomap das die Netzwerkbeziehungen, Stärken und den Nutzen der Akteure darstellt. Deutlich wird, dass nicht nur das Projekt sondern noch viel mehr die Netzwerkpartner einen Gewinn durch die Kooperation haben. Diskussion Freiwilligendienste stellen einen wertvollen Beitrag in der Kommune dar, indem sie zu einer positiven Grundstimmung in der Bevölkerung beitragen. Dies ist solange der Fall, in der das Projekt ohne wirtschaftlichen Druck seinen Beitrag leisten kann. Werden diese Projekte angelegt, um Gewinne zu erwirtschaften dann steht dies diametral zur Logik bürgerschaftlichen Engagements und die Initiativen beginnen mit anderen Institutionen zu konkurrieren, was bei allen Beteiligten zu Spannungen führt. Initiativen, die sich zu semiprofessionelle Diensten entwickeln, machen somit keinen Sinn.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
24.09.2012 | pflegeforschung , netzwerkanalyse , freiwilligenhilfe , pflegewissenschaft , pflegende angehörige , ehrenamt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte André Fringer, Wilfried Schnepp Andre Fringer 2012 |
Editorial: Qualitative Datenanalyse versus Inhaltsanalyse
Qualitative Forschung scheint die Methode der ersten Wahl in Qualifikationsarbeiten zu sein. Insbesondere in Masterarbeiten sind qualitative Ansätze häufiger anzutreffen als quantitative Designs. Eine aktuelle Untersuchung über Methodennutzung und Methodenpräferenz in der deutschsprachigen Pflegewissenschaft bestätigt diesen Trend: Auf Rang eins werden qualitative Designs gelehrt, während erst auf Platz fünf und sechs Interventionsdesigns folgen. Scheinen qualitative Designs einfacher zu sein, als quantitative?
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.09.2012 | pflegeforschung , qualitative inhaltsanalyse , qualitative forschung , forschungsmethoden | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte André Fringer Andre Fringer 2012 |
Braucht die Soziale Arbeit Freunde oder "Freunde"?
Die Aussage, dass Social Media dabei sei, nicht weniger als "die Welt" zu verändern, ist Gemeingut geworden. Massenmedial wird eine Aufgeregtheit inszeniert, die Euphorien pflegt, Ängste forciert - oder beständig zwischen Euphorie und Angst oszilliert. In diesem Umfeld beschäftigt sich Soziale Arbeit mit Neuen Medien. Die Autoren Reto Eugster und Selina Ingold haben das Thema in einem Fachartikel aufgegriffen und einen Zwischenstand zu Social Media in der Sozialen Arbeit versucht.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
17.09.2012 | social media | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Selina Ingold, Reto Eugster 2012 |
Diversity
Diversity Management wird immer populärer. Diese Entwicklung wird von Vertreterinnen des Gender-Ansatzes kritisiert. Sie werfen dem Diversity-Ansatz vor, er sei theoretisch nicht ausreichend begründet und zudem ein neoliberales Konzept. In diesem Text wird versucht, das Konzept des Diversity Management mit dem Mitteln der soziologischen Systemtheorie zu analysieren und ihn in Bezug zum Gender-Ansatz zu stellen. Dabei wird gezeigt, dass Diversity Management ein Ansatz der Organisationsentwicklung darstellt, der sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen von Nutzen sein kann.
Abstract als PDF: | Download |
04.09.2012 | gender_and_diversity | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Dani Fels 07.06.2011 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation