Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Zwischen Lust und Frust
Das Kompetenzzentrum für Qualitäts- und Projektmanagement der Fachhochschule St.Gallen hat eine Umfrage bei Mitarbeitenden zum Thema
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) durchgeführt. Gefragt wurde, wie sie das BGM-Angebot ihres Unternehmens einschätzen, wie oft sie das Angebot nutzen und was sie zum Teilnehmen motiviert.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.10.2016 | qualitätsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Markus Grutsch Markus Grutsch 17.08.2016 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement
ISO 9001 und EFQM sind international anerkannte Modelle für Aufbau, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von Managementqualität. Das Label «Friendly Work Space»-Modell (FWS-M) ist hingegen ein anerkanntes Schweizer Fachlabel für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Die vergleichende Fachanalyse hat ergeben, dass sich das FWS-M als Fachlabel für den Bereich BGM gut als Ergänzung in die gängigen Qualitätsmanagementsysteme (QMS) nach ISO 9001 und EFQM einfügt. Darüber hinaus hebt sich das FWS-M in Bezug auf seine Anwenderfreundlichkeit, seinen Fokus auf gesundheitsförderliche Betriebsstrukturen und Rekrutierungsvorteile deutlich von den beiden anderen Modellen ab.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.10.2016 | gesundheitsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Markus Grutsch Markus Grutsch 01.12.2015 |
Wahrnehmung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement aus Sicht von Angestellten und Verantwortlichen
Das Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft der Fachhochschule St.Gallen hat zwei Studien durchgeführt, die das Verständnis von Betrieblichem Gesundheitsmanagement und die Verbreitung von entsprechenden Massnahmen untersucht haben. Neu und einzigartig für die BGM-Forschung in der Schweiz ist, dass erstmals die Sichtweise von Angestellten auf Betriebliches Gesundheitsmanagement erfasst wurde. Des Weiteren war es mit der Umsetzung eines identischen Befragungskonzeptes möglich, die Sichtweise von Angestellten der Sichtweise von Personalverantwortlichen gegenüberzustellen. Diese liegt aus einer Studie vom Jahr 2013 vor.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.10.2016 | gesundheitsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Markus Grutsch, Christian Kressig Markus Grutsch 26.05.2015 |
Digital Natives als Mitarbeitende gewinnen
Die Digitalisierung fordert Gemeinden und Städte in vielerlei Hinsicht. Noch kaum thematisiert wurde bisher die Frage, wie attraktiv die öffentliche Verwaltung für die jüngste Generation der Arbeitnehmenden, die sogenannten Digital Natives ist. Das Institut für Qualitätsmanagement der FHS St. Gallen hat sich dieser Frage angenommen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.10.2016 | digitalisierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Lukas Scherer, Alexandra Cloots Lukas Scherer 01.09.2016 |
Höhere Fachschulen auf dem Vormarsch
Trendstudie 2016 Die Jährliche Firmenbefragung der FHS St. GAllen kommt zum Schluss, das mit der angespannten Wirschaftlage die Nachfrage nach Weiterbildung auf Managementebene stagniert.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.10.2016 | weiterbildung , trend | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Lukas Scherer, Christian Kressig Lukas Scherer 25.08.2016 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation