Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Projektmanagement ist gelebtes Qualitätsmanagement
Beim Thema Qualitätsmanagement hören viele Projektmanager weg. Zu oft werden darunter nur die Verifikation und Dokumentation der im Projekt erarbeiten Ergebnisse sowie der dazu notwendigen Leistungserstellungsprozesse verstanden. Definiert man aber neben der Leistung auch Termine und Kosten als Qualitätsparameter der Projektarbeit, so lässt sich gerade das Projektmanagement selbst als ein Aspekt des Qualitätsmanagementsystems verstehen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
29.09.2016 | qualitätsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Kurt Eisenring Lukas Scherer 2008 |
High Potentials - eine Chefsache
Sie werden High Potentials genannt. Grosse Talente, die für jedes Unternehmen Gold wert sind. Das Institut für Unternehmensführung der Fachhochschule St. Gallen hat den Unternehmen zu diesem Thema auf den Zahn gefühlt. Mit interessanten Ergebnissen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
29.09.2016 | highpotential | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Thanh Tran Lukas Scherer 2008 |
Was heisst eigentlich sozial kompetent?
Gute Chefs brauchen Sozialkompetenz - und die ist keine Frage des Charakters. Jeder kann lernen,
Mitarbeiter zu motivieren, sich selbst einzuschätzen und Kritik anderer zuzulassen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
29.09.2016 | sozialkompetenz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Vera Sohmer Lukas Scherer 2008 |
Palette der Ansprüche wird breiter
Im oberen Management sind zunehmend nicht nur die fachlichen, sondern auch die sozialen Kompetenzen entscheidend. Entsprechend müssen die Top-Kader wieder die Schulbank drücken, wie die neuste Bildungsumfrage zeigt.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
29.09.2016 | leadership , management , sozialkompetenz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Thomas Pfister Lukas Scherer 2008 |
AUF DEM WEG ZUR DEMOGRAFISCHEN INTELLIGENZ IN UNTERNEHMEN
Der demografische Wandel ist ein Thema, das in der jüngeren Vergangenheit nicht nur die Schlagzeilen der Fachpresse sehr stark besetzt hat. In den kommenden Jahren ist die Situation vieler Unternehmen durch die Notwendigkeit charakterisiert, mit einer zunehmend älteren Belegschaft Effizienzsteigerungen und schnellere Innovationen zu sichern. Im Zuge dieser Diskussion wurden zahlreiche Vorschläge entwickelt, wie sich Unternehmen auf den demografischen Wandel vorbereiten können. Am Angebot von Analyseinstrumenten und Massnahmenkatalogen fehlt es nicht. Die Vorschläge sind inzwischen vielmehr so zahlreich, dass es schwierig wird, den Überblick zu behalten. Zeitgleich geht aus verschiedenen Analysen von Beratungsunternehmen hervor, dass in zu vielen Unternehmen klare Lösungskonzepte fehlen bzw. nicht ausreichend umgesetzt werden (so z.B. die Studie von Adecco 2008 oder des Info Instituts 2008).
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
29.09.2016 | intelligenz , demografisch | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Sibylle Olbert-Bock, Lukas Scherer Sibylle Olbert 2008 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation