Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Anforderungen an das Relationship Management und Ableitung eines Konzepts zur Bearbeitung der bestehenden Kundschaft bei der webagentur.ch
Relationship Management – den Kundennutzen managen. Die Kundenbeziehung wird in der Theorie als entscheidender Treiber für den Erfolg eines Unternehmens angesehen. Viele Ansätze sind vorhanden ein Unternehmen kundenorientiert auszurichten. Doch ist dies in der Praxis schwieriger als zuerst angenommen. Vor allem im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen fehlen bis heute Konzepte, die dieser Ausrichtung Rechnung tragen.
Abstract als PDF: | Download |
17.07.2015 | relationship management , kundenbeziehung , kundenorientiert | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Andreas Grandis Pius Kueng 27. Juni 2014 |
Nachhaltiges Wissensmanagement in dezentral organisierten Beratungsunternehmen im Bereich KMU
Die Ressource Wissen hat sich im 21. Jahrhundert zur bedeutendsten Unternehmensressource entwickelt. Getrieben wurde diese Entwicklung vor allem durch die Globalisierung, die Digitalisierung und die Abwanderung der Wertschöpfung in den Dienstleistungssektor. Aufgrund der grossen Bedeutung der Ressource Wissen, ist das Management von Wissen heute ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Die nachfolgende Arbeit untersucht, basierend auf diesen Erkenntnissen, wie dezentral organisierte Beratungsunternehmen im Bereich KMU Wissen speichern und verteilen können.
Abstract als PDF: | Download |
17.07.2015 | digitalisierung , wertschöpfung , globalisierung , dienstleistungssektor | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Florian Giger Petra Kugler 27. Juni 2014 |
Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Arbeitssituationen durch den Work-Ability-Index (WAI): Bestehendes Potenzial und notwendige Ergänzungen
Nachhaltige Arbeitssituationen im Hinblick auf soziale und humane Ressourcen gewinnen aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmend intensiveren Nutzung der Ressource Mensch als Arbeitskraft in Zukunft noch stärker an Wichtigkeit. In der Wissenschaft existieren bereits Ansätze von Definitionen und in der Unternehmenswelt gibt es eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten zu nachhaltigen Arbeitssituationen. Diese Master Thesis definiert, welche Punkte für eine nachhaltige Arbeitssituation entscheidend sind und welchen Beitrag der Work Ability Index als Messinstrument leisten kann.
Abstract als PDF: | Download |
17.07.2015 | arbeitssituationen , demografischer wandel , work ability , messinstrument | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Markus Danuser Sibylle Olbert 27. Juni 2014 |
Die Disintermediation im internationalen Handel von Investitionsgütern
Die richtige Wahl der Marktbearbeitungsstrategie bei der Erschliessung neuer Märkte im In- und Ausland ist essentiell. Nichtsdestotrotz kann in weiterer Folge eine Distributionsmodifikation notwendig werden. Die vorliegende Arbeit fokussiert den Wechsel vom indirekten zum direkten Vertrieb, was mit einer Disintermediation des Händlers einhergeht. Im indirekten Vertriebskanal weist der Kunde zwei Bezugsobjekte auf – die Marke des Herstellers oder der Händler. Nun stellt sich die Frage, für welchen der beiden Akteure sich der Kunde entscheidet und welche Determinanten die Entscheidung des Kunden für oder gegen einen vertikalen Kanalwechsel beeinflussen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
17.07.2015 | marktbearbeitungsstrategie , distributionsmodifikation , disintermediation , determinanten | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Juliane Seewald Franziska Weis 27. Juni 2014 |
Kooperation als erfolgsentscheidender Faktor für Mikro- und Kleinunternehmen
Die Anhäufungen an Kooperationen in den letzten Jahren stellen nicht nur einen Trend dar, sondern sind zur strategischen Option avanciert, um sich den mannigfachen Herausforderungen der Wirtschaft zu stellen. Aufgrund ihrer Komplexität scheitern viele Kooperationen. Erschwerend kommt hinzu, dass mit unklaren Vorstellungen in die Zusammenarbeit gestartet wird. Diese Arbeit beschreibt daher, wie Unternehmen eine Kooperation angehen sollen, welche Aspekte und Herausforderungen es zu analysieren und zu meistern gibt sowie welche Einflussfaktoren sich positiv auf die Kooperation auswirken.
Abstract als PDF: | Download |
17.07.2015 | einflussfaktoren , kooperation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Ricardo Legazpi Pius Kueng 27. Juni 2014 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation