Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Industrie 4.0 Potentiale und Erschliessungsmöglichkeiten
Industrie 4.0, Digitalisierung und Vernetzung sind aktuell rege diskutierte Themen auf verschiedenen Ebenen. Die Thematik fordert die Akteure neue Wege zu beschreiten. Wie die aktuelle Situation in Schweizer Unternehmen zeigt, ist noch einige Aufklärungsarbeit notwendig. Industrie 4.0 verlangt Unternehmen ab, unternehmensspezifische Ziele zu definieren, individuelle Potenziale zu erkennen, innovative Businessmodell-Ansätze zu finden und das Kosten-Nutzen-Verhältnis abzuschätzen. Massnahmen auf Organisations-, Mitarbeiter- und Infrastrukturebene sind zu definieren und konsequent umzusetzen. Es geht weg von der intern orientierten IT zu Lösungen mit Industrie 4.0, die sich zusätzlich extern an Kunden orientieren und innovative Geschäfts-, Organisationsmodelle und Teams erfordern und auf funktionierenden Geschäftsprozessen basieren.
Abstract als PDF: | Download |
08.11.2016 | digitalisierung , organisationsmodell , industrie 4.0 , unternehmensspezifische ziele | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Astrid Brühwiler Peter Jaeschke 2016 |
Entwicklung eines theoretischen Modells zur Analyse demokratischer Unternehmenselemente und zur Erklärung derer Wirkung
Aus einschlägigen Studien und Fachliteratur ist bekannt, dass sich das Commitment der Mitarbeiter positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Der Taylorismus impliziert die Gefahr der Lernblockade bei Mitarbeitern auf jeder Stufe. Was zur Folge hat, dass das Unternehmen sich durch mangelndes oder zu langsames Lernen entsprechend schlecht an die Umwelt anpasst und somit seine Existenz und sein Wachstum riskiert. Die Arbeit untersucht die jungfräuliche Thematik des «demokratischen Unternehmens». Sie beschreibt Einflüsse demokratischer Elemente auf die Eigenverantwortung der Mitarbeiter und deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg. Aus interdisziplinären Untersuchungen entstehen konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, welche die Demokratisierung im eigenen Betrieb umsetzen wollen.
Abstract als PDF: | Download |
08.11.2016 | eigenverantwortung , demokratische unternehmenselemente , taylorismus , lernblockade | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Miroslav Bijelic Benjamin vonWalter 2016 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Marktanalyse mit Fokus auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz
In der Schweiz fehlen die gesetzlichen Grundlagen, welche den Arbeitgeber dazu verpflichten, psychische Überbelastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und entsprechend wirksame Massnahmen einzuleiten. Tritt eine psychische Erkrankung eines Mitarbeitenden im Unternehmen auf, wird diese meistens erst erkannt, wenn die Leistungen des Arbeitnehmenden bereits stark eingebrochen sind. Durch das rechtzeitige Erkennen der Symptome resp. durch rechtzeitiges Einleiten der geeigneten Massnahmen können Fluktuationskosten, Know-how-Verlust infolge Neurekrutierung eines Nachfolgers sowie steigenden Prämien der Krankentaggeldversicherung infolge gehäufter, langwieriger Krankheitsfälle vermieden werden. Da einige Unternehmen kein eigenes betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen und pflegen können, greifen sie auf die Lösungen zurück, die der Markt durch beispielsweise die Versicherungsgesellschaften bietet.
Abstract als PDF: | Download |
08.11.2016 | betriebliches gesundheitsmanagement , psychische belastungen , überbelastungen am arbeitsplatz , krankheitsfälle | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Natalie Biedermann Markus Grutsch 2016 |
Strategische Erfolgsfaktoren für die Produktion am Standort Schweiz
Durch die Aufhebung des Euromindestkurses im Januar 2015 haben sich die Rahmenbedingungen für in der Schweiz produzierende Unternehmen markant erschwert und diese reagieren häufiger mit einer Produktionsauslagerung ins Ausland. Trotzdem gibt es in der Schweiz nach wie vor erfolgreiche Unternehmen, welche im Inland produzieren. Im Rahmen dieser Arbeit werden Faktoren von KMUs ermittelt um herauszufinden, weshalb diese nach wie vor erfolgreich sind. Dabei werden Gemeinsamkeiten für deren Erfolg hervorgehoben.
Abstract als PDF: | Download |
08.11.2016 | euromindestkurs , standort schweiz , strategische erfolgsfaktoren , produktionsauslagerung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Christine Berger Petra Kugler 2016 |
Weiblichkeit!? und Soziale Arbeit
Die vorliegende Master-Thesis beleuchtet die Zusammenhänge zwischen einem nahezu geschlechtsneutral geführten Professionalisierungsdiskurs und der Sozialen Arbeit als Frauenberuf. Übergeordnet wird die Fragestellung bearbeitet, inwiefern Erkenntnisse der Gender/Queer Studies dazu beitragen können, die herrschenden Geschlechterverhältnisse und ihre Auswirkungen auf die Professionalisierung der Sozialen Arbeit zu verstehen und zu verändern. Die Gender/Queer Studies werden als theoretische Grundlage genutzt. Es wird aufgezeigt, dass die gesellschaftliche Abwertung der Sozialen Arbeit in ihrer Nähe zur Reproduktionsarbeit liegt. Des Weiteren wird gezeigt, dass in historischer Perspektive Soziale Arbeit nicht durchgängig als Frauenberuf, sondern auch als Männerberuf konstruiert wurde. Der Verdacht, die zunehmende Managerialisierung der Sozialen Arbeit verweise auf den Versuch, Soziale Arbeit als männlich konnotierten Beruf zu konstruieren, kann bestätigt werden. Aus sprachpolitischer Sicht wird die Benennung der Sozialen Arbeit als Frauenberuf wegen ihrer performativen Wirkung als problematisch ausgewiesen. Es wird schlussgefolgert, dass eine De-Institutionalisierung der herrschenden Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit nur als Gemeinschaftsprojekt der Geschlechter angegangen werden kann und in den Organisationen dafür strukturelle Rahmungen zur Verfügung gestellt werden müssen. Von der Gesellschaft schliesslich wird Soziale Arbeit nicht nur beeinflusst, sie kann ihr gegenüber hinsichtlich der Geschlechterverhältnisse eine Vorbildfunktion übernehmen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
03.12.2015 | geschlecht , frauenberuf , professionalisierung , gender studies , queer studies | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Andrea Scherrer Marcel MeierKressig 3. August 2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation