Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Anwendung des Resilienzkonzept bei der Entwicklung von Führungskräften
Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit, hat aufgrund der steigenden Dynamik und Komplexität der Wirtschaftswelt immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Druck auf Führungskräfte ist gestiegen. Es wird immer eine grössere Flexibilität und eine bessere Leistung erwartet. Viele Menschen lassen sich von solchen Ereignissen aus der Bahn werfen. Andere können gut mit diesem Druck umgehen. Sie lernen sogar daraus und können daran wachsen. Diese Personen werden als resilient beschrieben. Resiliente Führungskräfte haben einen positiven Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und die Gesundheit der Mitarbeitenden. Mit ihrem Führungsstil können sie die Mitarbeiterfluktuation und die Fehltage in einem Unternehmen reduzieren. Aufgrund dessen wird in dieser Arbeit erforscht, wie das Konzept der Resilienz in Unternehmen in der Schweiz angewendet wird.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | resilienz , betriebliches gesundheitsmanagement (bgm) , resilienzentwicklung , krisenbewältigung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Martin Siegrist Alexandra Cloots 2016 |
Stellenwert und Bewertung von Erfahrung in Unternehmen
Mit der fortschreitenden Verwissenschaftlichung von Arbeitsprozessen wurde im Rahmen des Taylorismus und der voranschreitenden Technologisierung der eine Residualgrösse massgeblich vernachlässigt – die Erfahrung. Ohne die erforderliche Erfahrung sind selbst hochtechnologisierte Anlagen nicht gut bedienbar. In dieser qualitativen Studie wird anhand von 10 Experteninterviews mit Führungskräften aus dem top und mittleren Management der Stellenwert und die Bewertung von Erfahrung in Unternehmen untersucht. Unter den teilnehmenden Experten sind fünf Vertreter von KMU und fünf Vertreter von Grossunternehmen.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | taylorismus , erfahrung , implizites wissen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Felice Schellhammer Edith Maier 2016 |
Währungsmanagement in Ostschweizer Unternehmen bestehende und mögliche Ausgestaltung für die Absicherung von Fremdwährungsrisiken
Im zunehmend globalisierten Umfeld der Unternehmen, spielt der Umgang mit den Fremdwährungsrisiken eine immer wichtigere Rolle. Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses von 1.20 durch die Schweizerische Nationalbank, war für die Unternehmen eine Auslagerung dieses Risiko nicht mehr weiter möglich. Welche Veränderungen dies mit sich brachte, wie die Ostschweizer Unternehmen mit den veränderten Rahmenbedingungen umgehen und ihre Währungsrisiken absichern ist Bestandteil dieser Master-Thesis. Sie ist als Bestandsaufnahme im Währungsmanagement der Ostschweizer Unternehmen zu verstehen, die nebst organisatorischen und strategischen Fragen auch die Umsetzung mittels verschiedenen Absicherungsinstrumente beleuchtet.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | finanzmanagement , währungsmanagement , treasury | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Marcel Saxer Georg Rupf 2016 |
Aktueller Stand des Qualitätsmanagements in Forschung und Praxis
In der vorliegenden Arbeit wurde mittels eines umfassenden Überblicks über die theoretischen Grundlagen der aktuelle Stand des Qualitätsmanagements in der Forschung aufgearbeitet. In einem zweiten Schritt wurden Experten aus der Praxis befragt und diese Ergebnisse – welche mittels der qualitativen Inhaltsanalyse aufbereitet wurden – der Theorie gegenübergestellt. Als Interviewpartner wurden KMU, Qualitätsmanagement-Institute sowie Hochschulen im deutschsprachigen Raum (Schweiz, Deutschland und Österreich) befragt. Anschliessend wurden Auswirkungen auf das Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement erläutert und Handlungsempfehlungen für das IQB abgeleitet.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | bildungstrends , qualitätsmanagement , herausforderungen , alternative preismodelle | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Stephan Peretti Thorsten Ebert 2016 |
Wertekapital in Unternehmen Theorie Wunschdenken und Realität
Die Bedeutung von Humanressourcen nimmt mit zunehmend komplexer werdenden globalisierten Märkten zu und begründet auch den Bedeutungsgewinn von weichen Faktoren, wie die Wertevorstellung der Unternehmungen. Da zahlreiche Studien verschieden Wertorientierungen als erfolgsversprechend und somit Wertvoll bestätigt haben, wurden diese erfolgsversprechenden Faktoren zu Wertekapital zusammengefasst. Dieses theoretische Verständnis wurde im Rahmen einer qualitativen Studie explorativ mit der Praxis ostschweizer Textilunternehmen abgeglichen. Dabei kam heraus, dass die hohe Bedeutung und die Beeinflussbarkeit der Werte nicht bewusst sind. Insbesondere die Tatsache, dass viele Determinanten von Wertekapital mit einer ausgeprägten Mitarbeiterorientierung in Zusammenhang stehen, scheint in der Praxis noch nicht gelebt zu sein.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | unternehmenskultur , sozialkapital , wertekapital , humankapital | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Claus Oesch Alexandra Cloots 2016 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation