Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Generationenspezifische zielgerichtete Kommunikation im Employer Branding
Die vorliegende Masterthesis analysiert die unterschiedlichen Aspekte einer generationenspezifischen Kommunikation im Rahmen des Employer Brandings. Der Fokus wird dabei auf Pflegeheime in der Deutschschweiz gelegt da hier eine besonders hohe Notwendigkeit für ein fortschrittliches Employer Branding besteht.
Es konnten für die Praxis relevante Erkenntnisse bezüglich der Ausgestaltung der Arbeitgebermarke, den Inhalten der Kommunikationsbotschaft sowie der Nutzung der Kommunikationskanäle gewonnen werden. Weiter wurden die Besonderheiten der Branche aufgezeigt und konkrete Ansätze für die Optimierung des Images des Pflegeberufs evaluiert (unter anderem Anpassung der Vergütung, Schaffung einer arbeitsbezogenen Identität).
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | kommunikation , employer branding , generation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Peter Geissmann Alexandra Cloots 30.06.2017 |
Generationenspezifische zielgerichtete Kommunikation
Die vorliegende Masterthesis analysiert die unterschiedlichen Aspekte einer generationenspezifischen Kommunikation im Rahmen des Employer Brandings. Der Fokus wird dabei auf Pflegeheime in der Deutschschweiz gelegt da hier eine besonders hohe Notwendigkeit für ein fortschrittliches Employer Branding besteht.
Es konnten für die Praxis relevante Erkenntnisse bezüglich der Ausgestaltung der Arbeitgebermarke, den Inhalten der Kommunikationsbotschaft sowie der Nutzung der Kommunikationskanäle gewonnen werden. Weiter wurden die Besonderheiten der Branche aufgezeigt und konkrete Ansätze für die Optimierung des Images des Pflegeberufs evaluiert (unter anderem Anpassung der Vergütung, Schaffung einer arbeitsbezogenen Identität).
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | kommunikation , employer branding , generation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Peter Geissmann Alexandra Cloots 30.06.2017 |
Wahrnehmung und Umgang mit der Privatsphäre von Kunden im Kontext der Digitalisierung
Kaum ein Unternehmen bleibt vor der Digitalisierung unberührt. Neue Geschäftsmodelle werden entwickelt oder bestehende Vorgehen an die neuen Möglichkeiten angepasst. Nebst dem Potenzial bringt «die Neue Welt» aber auch Gefahren in Bezug auf die Privatsphäre der Endkunden mit sich. In der Arbeit werden Unternehmen befragt, wie sie die Bedürfnisse zum Schutz der Privatsphäre ihrer Kundschaft wahrnehmen. Die Sensibilität der Bevölkerung auf ihren Datenschutz zeigt sich nicht als gross. Die Unternehmen profitieren von einem starken Vertrauen welches ihnen gegenüber erbracht wird. Negative Medienberichte führen zu einer erhöhten Awareness der Kundschaft, diese flacht aber schnell wieder auf das normal, tiefe Niveau ab.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | digitalisierung , datenschutz , privatsphäre , quantified self , smart home | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Thomas Diethelm Christian Thiel 30.06.2017 |
Betriebliches Gesundheitsmanagem: Fokus arbeitsbedingter Stress – Ein Konzept zur Bewertung von Stressbewältigungs-Massnahmen in Unternehmenent
Die Anforderungen für und an Schweizer Unternehmen verändern sich mit dem stetigen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie kontinuierlich und stellen diese vor neue Herausforderungen. Die Erhaltung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Arbeitnehmer in der modernen Arbeitswelt sind nicht zu vernachlässigende Aspekte für Arbeitgeber. Gesunde Mitarbeiter sind ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens. Die Arbeit beschäftigt sich mit arbeitsbedingtem Stress bei Arbeitnehmern und den Möglichkeiten, die Unternehmen zur Verfügung stehen, diesem entgegenzuwirken. Die Thesis arbeitet die Literatur im Bereich BGM, psychische Gesundheit und arbeitsbedingtem Stress auf, um ein Modell zu entwickeln, welches mittels qualitativer Experteninterviews validiert wird.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | stress , bgm , stressbewältigung , stressmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Michèle Bürchler Markus Grutsch 30.06.2017 |
Erwartungen an die Arbeitsflexibilisierung aus Sicht der Generation Y
In der vorliegenden Masterthesis wurde mittels Sekundärliteratur und Primärdaten untersucht, was die Generation Y von Unternehmen in Bezug auf flexible Arbeit erwartet. Es konnte aufgezeigt werden, dass der Stellenwert von flexibler Arbeit für die Generation Y ausgeprägter ist als bei vorherigen Generationen und dass ihre Anforderungen bezüglich Arbeitsflexibilisierung verschiedene Elemente der Unternehmensstruktur sowie der Unternehmenskultur einschliessen. Da die Generation Y ihren Arbeitgeber aufgrund seines Flexibilitätsangebots auswählt, stellt dieses einen wichtigen Bestandteil der Arbeitgebermarke dar.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | generation y , flexible arbeit , arbeitsflexibilisierung , millennials | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Joël Brunschweiler Petra Kugler 24.02.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation