Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Preisfindung bei jungen Unternehmen - Eine Analyse relevanter Methoden und Rahmenbedingungen
In der vorliegenden Masterarbeit steht die Umsetzung von professionellem Preismanagement bei jungen Unternehmen im Zentrum des Interesses. Mittels einem quantitativen Forschungsansatz wird herausgearbeitet, in welchem Ausmass die kosten-, nachfrage- und wettbewerbsorientierten Preisfindungsmethoden von jungen Unternehmen angewendet werden und welche spezifischen Rahmenbedingungen, denen junge Unternehmen ausgesetzt sind, die Anwendbarkeit dieser Methoden beeinflussen. Die Resultate aus der statistischen Auswertung zeigen, dass es vor allem die nachfrageorientierten Preisfindungsmethoden sind, welche ein grosses Optimierungspotential aufweisen. Da die unternehmerische Orientierung und die akademische Ausbildung einen positiven Einfluss auf die Anwendung der nachfrageorientierten Preisfindungsmethoden haben, werden zum Schluss Handlungsempfehlungen zu diesen Rahmenbedingungen hergeleitet.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | professionelles preismanagement , junge unternehmen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Benjamin Fust Benjamin vonWalter 30.06.2017 |
Digitalisierung in der Treuhandbranche – Treiber der Digitalisierung und damit einhergehende Auswirkungen auf die Gestaltung ausgewählter Prozesse von KMU-Treuhändern
Einen Überblick über die Vielzahl an Möglichkeiten und Bestrebungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu behalten, stellt eine Herausforderung dar. Diese Arbeit leistet einen Beitrag, um die Digitalisierung von Treuhandprozessen besser einordnen, nachvollziehen und vorhersehen zu können.
Basierend auf Interviews mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen werden heute und in naher Zukunft für die Treuhandbranche relevante digitale Technologien und Anwendungen identifiziert und deren Auswirkungen auf die Gestaltung ausgewählter Prozesse bei KMU-Treuhändern dargelegt. Im Weiteren werden in der Arbeit die Treiber der Digitalisierung in der Treuhandbranche, einschliesslich der Vorteile und Risiken aus Sicht des Treuhänders, analysiert.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | prozesse , digitalisierung , treuhandbranche | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Philipp Egli Georg Rupf 30.06.2017 |
Strategisches Controlling für mittelgrosse Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung
Um die bestehenden Methoden des Strategischen Performance Measurements sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung für das strategische Controlling in mittelgrossen Unternehmen zu nutzen, ist ein Konzept für die Ausgestaltung zu erstellen. Dieses bestimmt sich aus den spezifischen Anforderungen von mittelgrossen Unternehmen und geeigneten Elementen des ausgewählten Strategischen Performance Measurement Ansatzes sowie den digitalen Möglichkeiten im Controlling. Entscheidend für ein effektives strategisches Controlling im digitalen Zeitalter ist ein erfolgreiches Zusammenwirken von Konzepten, Systemen, Daten, Prozessen und Menschen. Die Master Thesis zeigt, dass in mittelgrossen Unternehmen beachtenswertes Optimierungspotential im strategischen Controlling vorhanden ist und die Digitalisierung hier vielversprechende Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung bietet.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | digitalisierung , kmu , strategisches controlling , mittelgrosse unternehmen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Mathias Dörig Wilfried Lux 30.06.2017 |
Analyse der Rendite-Risiko-Eigenschaften von Immobilienanlagen schweizerischer Pensionskassen im Zeitraum von 2006 bis 2016
Direkte Immobilienanlagen von schweizerischen Pensionskassen zeigten von 2006 bis 2016 eine konstant positive Performance bei geringem Risiko. Aufgrund der geringen Risikoneigung (grundsätzlich Core-Immobilien), den regulatorischen Vorschriften (Kapitaldeckungsverfahren) sowie des historisch gewachsenen Immobilienbestandes wird die hohe Qualität der Immobilienportfolios im Rahmen der quantitativen Analyse bestätigt. Die Risiken bzw. das Exposure gegenüber einer risikolosen Anlage hat im Betrachtungszeitraum deutlich zugenommen. Ebenfalls haben sich die Anlagestile aufgrund Veränderungen am Gesamtmarkt (v.a. durch das Tiefzinsumfeld) risikoreicher entwickelt. Das höhere Exposure wurde im Betrachtungszeitraum mit einer Überrendite entschädigt. Für Pensionskassen hat es sich – im Vergleich zum SPI – von 2006 bis 2016 gelohnt in Immobilien zu investieren. Die erhöhte Nachfrage nach Immobilienanlagen (Anlagedruck) konnte in den Diskrepanzen der Bruttoanfangsrenditen (Transaktionen vs. Bewertungen) nachgewiesen werden.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | immobilien , performance , real estate , benchmarking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Alexander Büchel Ernesto Turnes 30.06.2017 |
Kundenbindungsmanagement auf dem Weinmarkt Schweiz – eine explorative Feldstudie
Um als Unternehmen langfristig erfolgreich und profitabel zu sein, müssen Produkte und Dienstleistungen angeboten werden, die einem latenten Kundenbedürfnis entsprechen und für die eine Nachfrage besteht. Zusätzlich zu den Angeboten nimmt der Umgang mit Kunden eine prädominante Rolle ein. Ein professionelles Kundenbindungsmanagement ist auf allen gesättigten Konsumentenmärkten ein wesentlicher Erfolgsfaktor. In der vorliegenden Masterthesis wurden die wichtigsten theoretischen Modelle und psychologischen Konstrukte der Kundenbindung mit praktischen Experten-Anforderungen verglichen, um basierend auf den beiden Perspektiven ein umfassendes Anforderungsprofil zu entwickeln. Anschliessend wurde dieses Profil an einem Forschungsunternehmen aus der Weinbranche getestet, die Differenzen zwischen Anforderungen und Umsetzung führten zu Handlungsempfehlungen.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | zufriedenheit , kundenbindung , kundenbindungsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Roman Herzog Pius Kueng 30.06.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation