Conteúdo com a tag kmu .
Der Einfluss von Unternehmensstruktur und -kultur auf die Innovationsfähigkeit von KMUs
Bei der innovatorischen Tätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen die
Produktinnovationen im Fokus. Studien belegen, dass der Mangel an Innovationen auf organisatorische
Hindernisse zurückzuführen ist. Die Identifizierung der zugrundeliegenden
strukturellen und kulturellen Einflussfaktoren und die Entwicklung entsprechender Gestaltungsoptionen
der innovationsfördernden Rahmenbedingungen sind aus Sicht von KMUs
daher von besonderem Interesse und Ziel dieser Arbeit. Die empirischen Untersuchung bei
vier Ostschweizer KMUs konnte die aus den theoretischen Grundlagen abgeleitete Einschätzung
der Einflussnahme von strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen auf
die Innovationsfähigkeit von KMUs grösstenteils bestätigen. Die ermittelten Merkmale wurden
abschliessend zu sechs praxisorientierten Handlungsfeldern gebündelt und mittels Gestaltungsempfehlungen
umsetzbar formuliert.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | unternehmenskultur , kmu , innovationsfähigkeit , unternehmensstruktur | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis René Weyermann Roger Martin 2018 |
Handlungsempfehlung zur Definition einer IT-Strategie für KMU
Im Zeitalter der Digitalisierung wird auch die IT-Strategie für KMU als Steuerungsinstru-ment immer wichtiger. Die IT fliesst heutzutage stärker den je in die Kernprozesse eines Unternehmens hinein, wodurch die Wertschöpfung direkt beeinflusst wird. Innerhalb eines KMU fehlen jedoch oft die Zeit und Ressourcen für eine umfassende IT-Planung. Anhand der Herleitung der Theorie, der Erläuterung der gängigen Frameworks und Vorgehensmo-delle, sowie praktischer Erfahrungen in Form von Interviews ergibt sich ein für KMU zuge-schnittener Leitfaden. Der Leitfaden soll kleinere und mittlere Unternehmen bei der Um-setzung einer IT-Strategie effizient unterstützen.
Master-Thesis als pdf: auf Anfrage
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
13.09.2019 | kmu , it , informatik , leitfaden , it-strategie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Christian Brem Stefan Stoeckler 07.06.2019 |
Strategische Personalentwicklung in KMU-Netzwerken – Entwicklung von Unternehmens-übergreifenden Lösungen des Talentmanagement-MENTS in der IT
Die Entwicklung von humanen und sozialen Ressourcen ist zum einen eine wesentliche Stell-grösse für Unternehmen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen und komplexen Umfeld. Zum anderen sind insbesondere Beschäftigte in Berufen mit einer geringen Halbwertszeit des Wissens auf die stetige Entwicklung ihres Wissens und Könnens angewie-sen. Angesichts ihrer Grösse und ihrer finanziellen Spielräume ist es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine grosse Herausforderung, die Balance zwischen der gewinnbringen-den Nutzung sowie einer Erneuerung von Wissen und Können der Mitarbeitenden zu gewähr-leisten. Eine umfassende, strategieorientierte Personalentwicklung (PE) scheitert oftmals an der Heterogenität des PE-Bedarfs sowie an begrenzten finanziellen Möglichkeiten. Im Vergleich zu Grossunternehmen sind nicht nur die Möglichkeiten begrenzt, benötigte Kompetenzen ausrei-chend zu fördern. Auch drohen sich beschränkte Möglichkeiten in der Personalförderung zum Attraktivitätsnachteil auszuwachsen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.02.2018 | personalentwicklung , kmu , unternehmensnetzwerke , talentmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Sibylle Olbert Sibylle Olbert, Abdullah Redzepi, Roger Martin, Alexandra Cloots 01.07.2015 |
IT Security Ansätze in Industrie 4.0 für KMU
Begriff Industrie 4.0 drang erstmals im Jahr 2011 an die Öffentlich-keit. Kaum ein anderes Thema ist in den vergangenen Jahren in der Industriebranche so oft diskutiert worden. Industrie 4.0 ver-spricht immense Vorteile durch die Integration und Automatisie-rung über die Prozessgrenzen hinweg. Die dazu nötige IT-Durch-dringung und Vernetzung der Anlagen bringt hohe Risiken mit sich. Es gibt bereits viele Ansätze und Rahmenwerke über IT-Security. Es handeln sich dabei um umfangreiche und aufwendige Werke. Für KMU stellt sich die Frage, ob die nötigen Ressourcen vorhanden sind, um diese Werke vollumfänglich umzusetzen. Die Bachelorarbeit untersucht nun diese Ansätze und ihre Massnah-men auf KMU-Tauglichkeit.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | kmu , industrie 4.0 , it security | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Raffael Wettach Christian Thiel 6.8.2017 |
Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU
Weil einem KMU aus der Energieversorgungsbranche eine detaillierte Übersicht über die im Betrieb anfallenden Kosten und damit einhergehend ein entsprechendes Instrument zur Unternehmenssteuerung fehlt, möchte es eine Kostenrechnung sowie ein Kennzahlensystem im Unternehmen einführen. Dazu wird eine Kostenartenrechnung sowie ein Betriebsabrechnungsbogen, der die Kostenstellen sowie die Kostenträger enthält, erstellt, sowie ein ausgewogenes Kennzahlensystem erarbeitet. Diesen beiden Konzepten gehen eine fundierte Recherche im theoretischen Bereich, qualitative Interviews sowie eine Ist-Analyse der relevanten Unternehmensbereiche voraus. Die Kostenrechnung zeigt alle Kosten auf Stufe Kostenstellen sowie auf Stufe Kostenträger und das Kennzahlensystem bietet zahlreiche Kennzahlen zur Überprüfung aller wichtigen Unternehmensbereiche.
Abstract als PDF: | Download |
29.01.2018 | kmu , kennzahlensystem , unternehmenssteuerung , kostenrechnung , betriebliches | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Lisa Palazzesi Oliver Christ 23.7.2017 |
Busca
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation