Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Conteúdo com a tag soziale arbeit .
Freiwilligenengagement im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Critical Review über Assessmentinstrumente
Hintergrund: In der Versorgung betreuungs- bzw. pflegebedürftiger Menschen bestehen ein wachsender Bedarf an Freiwilligen sowie hohe Anforderungen. Dies macht nachhaltige Strategien zur Personalrekrutierung, -bindung und Qualitätssicherung erforderlich, zu denen Assessmentinstrumente (AI) als Informations- und Planungsgrundlage beitragen können. Ziel des Critical Review ist es, alle vorhandenen AI‘s zu identifizieren und nach Domänen, Zielgruppen und Gütekriterien zu analysieren und kritisch einzuschätzen.
Methode: Eine systematische Recherche mit interdisziplinärem Fokus wurde in Medline, CINAHL und PsycINFO sowie weiteren sozialwissenschaftlichen Datenbanken durchgeführt. Anhand definierter Kriterien wurden daraus 12 Studien selektiert, deren Analyse zu einem Critical Review zusammengefasst wurde.
Ergebnisse: Insgesamt konnten 15 AI‘s, 13 Domänen (z.B. Motivation, Zufriedenheit) und 4 Zielgruppen identifiziert werden. Am häufigsten ist die Domäne Motivation und die Zielgruppe Freiwillige in der Hospiz/ Palliativ Care vertreten. Mit keinem Instrument kann ein Spektrum an Domänen und Zielgruppen in solcher Breite erfasst werden, wie sie für den praktischen Einsatz Freiwilliger im häuslichen Care Setting notwendig ist.
Schlussfolgerung: Es erscheint möglich und für das Freiwilligenmanagement in diesem sehr spezifischen Bereich notwendig, angemessene und umfassende AI‘s zu entwickeln.
Schlüsselwörter: Freiwilligenhilfe, Bürgerschaftliches Engagement, Assessmentinstrument, soziale Arbeit, Pflege, Critical Review
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
15.10.2013 | alter , soziale arbeit , freiwilligenhilfe , ehrenamt , gerontologie , häusliche altenpflegearrangements , bürgerschaftliches engagement , assessmentinstrument , pflege , critical review , soziale gerontologie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Fringer, André; Otto, Ulrich; Raphaelis, Sylvia Ulrich Otto 20.09.2013 |
InnoWo - Zuhause Wohnen bleiben bis zuletzt (in drei innovativen Settings) wiss. Poster
Der Status Quo: "Zuhause wohnen bleiben bis zuletzt" - wünschen sich die meisten Älteren auch bei wachsender Hilfebedürftigkeit. "Ageing in place" und "ambulant vor stationär" ist internationales politisches Credo. Real aber sterben in Europa die meisten Menschen in Institutionen. Offensichtlich reichen auch aufopfernde private Pflege und ambulante Dienste immer weniger aus - im Projekt werden innovative Ansätze jenseits von Sonderwohnformen fokussiert. Herausforderung für Forschung und Praxis: (1) wirklich passförmite "Hilfe-Massanzüge", (2) informelle und formelle Unterstützungsquellen besser verschränken, (3) Ausbrennen verhindern, gute Lebensqualität aller Beteiligten stärken, (4) Basis: ganz genaues biografisches Hinsehen und Begleiten, (5) Kannbruchstellen entschärfen, Automatismen infragestellen, (6) wie auf andere Settings übertragen, (7) Welche Bedingungen braucht dies - bei Einzelträgern, im Gesamtsystem, bzgl. Handlungskompetenzen? Das binationale F+E-Projekt InnoWo (Silqua-BMBF-finanziert) erprobt und evaluiert Innovationsansätze zwischen autonomem Wohnen und Sonderwohnformen/Heimen mit Blick auf die o.g. Herausforderungen. Die Settings/Unterstützungen im Vergleich: Beim Wohnen zuhause steht im Vordergrund: ein best-practice-Dienst (in D) mit (a) intensiver biografischer Begleitung und konstanten Bezugspersonen, (b) professionellen Unterstützungskonzepten als "integrated care" bis zu hochverbindlicher Begleitungs- und Unterstützungsmanagementdichte. Bei gemeinschaftlichen Wohnformen werden einerseits ein Trägermodell mit integrierter Gemeinwesenarbeit (in D), andererseits selbstorganisierte Wohnprojekte (in CH) untersucht. Das Poster verdeutlicht die Gesamtprojektanlage, die Methoden, sowie ausgewählte Ergebnisse. Literatur: Hedtke-Becker, A., Hoevels, R., Otto, U. & Stumpp, G. (2012a). Selbstbestimmt bis zum Lebensende zu Hause bleiben - Strategien niederschwelliger Hilfen und psychosozialer Beratung für alte Menschen und ihr Umfeld. In S. B. Gahleitner & G. Hahn (Hg.), Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten (S. 246-260). Bonn: Psychiatrie Verlag. Hedtke-Becker, A., Hoevels, R., Otto, U., Stumpp, G. & Beck, S. (2012b). Zu Hause wohnen wollen bis zuletzt: Beraten und Intervenieren im Netzwerk chronisch kranker alter Menschen. Eine Fallstudie. In: S. Pohlmann (Hg.), Altern mit Zukunft. Wiesbaden: VS
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
01.10.2012 | alter , alte_menschen , non_profit_organisationen , beratung , soziale arbeit , lebensweltorientierte soziale arbeit , qualitative forschung , case management , ressourcenorientierung , dienstleistungsangebot , freiwilligenhilfe , pflegende angehörige , ehrenamt , best_practice , ambulante_dienste , aging-in-place | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Otto, Ulrich; Hedtke-Becker, Astrid; Stumpp, Gabriele; Hoevels, Rosemarie; Beck, Sylvia Ulrich Otto 13.09.2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation