Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Inhalte mit dem Schlagwort banking .
Der Megatrend Individualisierung im Banking - Chancen und Herausforderungen in der Produktegestaltung für Privatkunden
Unternehmen sehen sich heute aufgrund des Megatrends Individualisierung verstärkt mit dem Kun-denbedürfnis nach individuellen Produkten konfrontiert. Durch Literaturrecherchen und Expertenin-terviews werden in dieser Masterarbeit die Chancen und Herausforderungen, denen Banken bezüg-lich der Produktegestaltung für Privatkunden gegenüberstehen, erläutert.
Fazit ist, dass die Bankenbranche den Individualisierungstrend nur beschränkt umsetzen kann. Inner-halb der Branche können sich jedoch Chancenfelder bieten, wenn gewisse Handlungsempfehlungen berücksichtigt werden. Nebst einem richtigen Kanalmix ist es zum Beispiel auch wichtig, den Kunden in die Produkteentwicklung miteinzubeziehen und Emotionen zu wecken. Als Lösungen werden mo-dulare Produkte oder On-Demand Produkte genannt. Zudem sollte der Digitalisierungstrend eben-falls berücksichtigt werden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | banking , individualisierung , chancen und herausforderungen , chancen , produktegestaltung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Stefanie Tobler Dr. Andreas Peter 2018 |
Trends im Bereich der privaten Finanzplanung oder die effiziente Umsetzung eines Dienstleistungsangebotes
In der vorliegenden Arbeit wurde das aktuelle Produktangebot im Bereich der privaten Finanzplanung verschiedener Institute in der Deutschschweiz mittels qualitativer Experteninterviews analysiert. Neben der Übersicht über das aktuelle Dienstleistungsangebot wurde den Fragen nachgegangen, ob die Anbieter bereits Teil- und Themenplanungen für spezifische Kundengruppen anbieten und welche Trends im Markt erkennbar sind. Das Ertrags- und Kostenverhältnis der einzelnen Finanzplanungsdienstleistungen wurde ebenso untersucht, wie die Abhängigkeit der verschiedenen Erträge. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie ein mögliches Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bereich der privaten Finanzplanung definiert werden sollte, um einen möglichst hohen potenziellen Nutzwert für die Kunden sowie das Institut erzielen zu können.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
16.01.2018 | banking , organisation , geschäftsprozesse , finanzdienstleistungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Tobias Vinzent Pascal Bechtiger 04.09.2017 |
Optimale Nutzung einer Kooperation im Bereich Finanz- und Vorsorgeberatung
Kooperationen sollen bei beiden Parteien und beim Abnehmer der Leistung einen Mehrwert schaffen. Diese Arbeit zeigt auf, wie sich eine Partnerschaft zwischen zwei Unternehmen entwickeln kann. Es werden verschiedene theoretische Vorgehensweisen vorgestellt. Aufgrund dieser Modelle werden die Faktoren ermittelt, die eine erfolgreiche Kooperation in der Dienstleistungsbranche fördern. Basierend auf den Ordnungsmomenten des St. Galler Management-Modells wird die Kooperationsfähigkeit der Finanz- und Vorsorgeberatung eines Finanzinstitutes untersucht. Es werden praktikable Vorgehensweisen entwickelt, die Rücksicht auf die bestehenden Strukturen und die Komplexität der Finanzplanung nehmen, und die den Kundennutzen in den Vordergrund stellen. Ein Massnahmenplan für die jeweilige Lösung wird erstellt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2012 | beratung , banking , organisation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Markus Brülisauer Lukas Scherer 25.10.2012 |
Systematische Kundengewinnung mittels Akquise von Exponenten bestehender
Exponenten von Geschäftskunden sind noch in zu geringer Anzahl auch privat Kunde bei derselben Bank. Die Untersuchung dieses brachliegenden Potentials sowie die verbesserte Ausschöpfung ist Thema dieser Arbeit. Diese fehlende Durchdringung hat verschiedene Ursachen. So können organisatorische Aufteilungen in Geschäftsbereiche und darauf basierende Anreize eine Vermittlung von Kunden innerhalb der Bank erschweren. Mittels gezielter Schulung der Kundenberatenden und dem Anpassen einiger Systeme können mit wenig Aufwand weitere lukrative Kunden gewonnen werden. Basis dafür bildet das Vertrauen des Kunden in den Kundenberatenden und die daraus resultierende Weiterempfehlung, die durchaus auch innerhalb einer Kundengruppe erfolgen kann.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
22.10.2012 | banking , kmu , vertrieb , organisation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Roger Hasler Lukas Scherer 01.10.2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation