Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Krisenpotenziale in der Psychosozialen Beratung entfalten Ansätze der Systemischen Interaktionstherapie (SIT) als methodische Basis der sozialpädagogischen Familienbegleitung
Bei Familien in chronifizierten Krisen kommt es häufig zu einem Interaktionsmuster zwi-schen Eltern und Hilfesystem, welche zu einer Abgabe der Verantwortung von den Eltern zu den Helfer*innen führt. In diesen Familien setzt oft eine Stagnation ein, Veränderungen bleiben aus. Im Rahmen des SIT-Modells nach Michael Biene wird eine Krise aktiv herbei-geführt, um die festgefahrene Situation zu lösen und Bewegung zu provozieren. Anhand theoretischer Überlegungen und eines Fallbeispiels aus der praktischen Arbeit wird in die-ser Arbeit der Frage nachgegangen, ob sich diese Art der Intervention für die Arbeit mit Familien in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung eignet.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
11.01.2021 | sozialpädagogische familienbegleitung , krisenintervention , chronisch protrahierte krise , systemische interaktionstherapie , systemische interaktionsberatung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Alice Schädler Reto Eugster 24.09.2020 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation