Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Arbeitsbezogener Stress in der pädiatrischen Palliative Care: Zur Bedeutung der Resilienz als Aspekt des Copings
Die Arbeit im pädiatrisch palliativen Bereich ist in vielerlei Hinsicht herausfordernd.
Schwer kranke und sterbende Kinder verbleiben, anders als bei Erwachsenen auf ihren primären Stationen. Dies führt dazu, dass die Auseinandersetzung mit diesen Patientin-nen und Patienten und deren Familien über alle Disziplinen hinweg stattfindet. Der Wunsch im Interesse des Kindes das Beste zu tun, Beziehungen ein zu gehen und diese wieder zu lösen, aber auch das Anliegen ein adäquates Symptommanagement anbieten zu können, kann bei mangelndem Wissen und Erfahrung zu Angst führen. Die Ungewiss-heit und Überforderung in diesen komplexen Situationen, welche von Wut oder Frustration begleitet werden können, führen unweigerlich zu Stress. Copingstrategien sind in solchen Situationen besonders wichtig, um gesund zu bleiben. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzei-gen, welche Bedeutung Resilienz hat schwierige Situationen gut zu überstehen. Es wur-den neun wissenschaftliche Studien und Reviews zum Thema Coping und Resilienz ana-lysiert. Aus diesen ist zu entnehmen, dass es wesentlich ist, als Pflegefachperson Resili-enz zu entwickeln. Coping und Resilienz sind sehr individuell, geprägt durch beispiels-weise die Jahre an Erfahrung im Beruf. Die Förderung und Unterstützung des Copings und der Resilienz auf Organisationsebene wurde als zentral identifiziert. Sich im Team un-tereinander auszutauschen, sogenannte Peer-Unterstützung, aber auch Weiterbildungen im Bereich des Copings und der Resilienz oder regelmässig stattfindende Teamsitzungen und Nachbesprechungen, die besucht werden können, wurden als hilfreich erkannt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
27.08.2019 | palliative care , psychological resilience , resilience , terminal care , end of life care , hospice care | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Janine Bertschinger André Fringer 2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation