Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Arbeitgeberinformationen 2.0: Nutzung des Internets durch studierende/junge Berufstätige für Auskünfte über potenzielle Arbeitgeber
Facebook und Co sind in der heutigen Zeit ein oft verwendetes Medium. Dieses Medium ist bekannt unter Social Media. Social Media wird heute speziell von jungen Personen verwendet. Es finden verschiedenste Informationsaustausche statt und die Kommunikation zwischen den Personen wird oftmals über eine Social Media-Plattform abgewickelt. In dieser Arbeit wird der Umstand untersucht, ob die Social Media-Plattformen auf den Informationsaustausch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber Einfluss haben. In weiterer Folge wird der Bewerbungsprozess untersucht, ob sich hierbei eventuelle Veränderungen ergeben.
Abstract als PDF: | Download |
20.07.2015 | social media , informationsaustausch , arbeitgeberinformation 2.0 | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Clemens Metzler Sibylle Olbert 27. Juni 2014 |
Vom klassischen Produzenten zum Lösungsanbieter – Erreichung einer Value Proposition in Kundennetzwerken innerhalb der Gebäudetechnikbranche
Die Gebäudetechnikbranche ist ein Massenmarkt, wo sich viele Anbieter mit vergleichbaren Produkten in einem harten Preiskampf konkurrieren. Diese Situation schreit nach einer Veränderung. Wie die Entwicklungen innerhalb der Automobilbranche gezeigt haben, ist die Transformation zum Lösungsanbieter ein probates Mittel. Bei der Umsetzung einer solchen Strategie stehen die Unternehmen vor einigen Herausforderungen. Als B2B-Markt zeichnet sich die Gebäudetechnikbranche durch eine starke Vernetzung von verschiedenen Marktteilnehmern aus. Um in diesem Netzwerk eine Value Proposition zu erreichen, befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen.
Abstract als PDF: | Download |
20.07.2015 | massenmarkt , transformation , lösungsanbieter , value proposition | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Tobias Markstaller Susanne Zajitschek 27. Juni 2014 |
HR/Personalmanagement 2.0 – Nutzung und Erfahrungen mit Social Media im Human Resource Management von Unternehmen
Aufgrund des demographischen Wandels und des steigenden Bedarfs an hoch qualifizierten Mitarbeitenden gewinnt das Personalmanagement in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Eine weitere Herausforderung des Personalmanagements, die es zu bewältigen gilt, ist das Web 2.0 und seine Auswirkungen. Nebst den Veränderungen in der Demographie sowie den neuen Kommunikationskanälen des Web 2.0 tritt ein dritter, externer Faktor auf, der zu Veränderungen im Personalmanagement führt und zwar der Eintritt einer neuen Generation, der „Generation Y" in den Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, in welchem Umfang und zu welchem Zweck die Nutzung von Social Media als Element der Personalpolitik tatsächlich stattfindet und in Zukunft stattfinden wird, nur einen Hype darstellt oder tatsächlich einen strategischen Mehrwert bietet.
Abstract als PDF: | Download |
17.07.2015 | personalmanagement , demographischer wandel , kommunikationskanäle , personalpolitik | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Rolf Lichtensteiger Sibylle Olbert 27. Juni 2014 |
Provisionsverbot und dessen Auswirkung auf die Vertriebskultur eines Lebensversicherers
Diese Arbeit bezieht sich auf die seit der Finanzkrise 2008 angelaufene Regulierungswelle und beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer allfälligen Provisionsregulierung und deren Auswirkungen auf die Lebensversicherungsbranche.
Dieses Thema ist in der Literatur noch kaum vertreten, was auch darauf zurückzuführen ist, dass die Regulierungen erst kürzlich verabschiedet wurden oder der erste Entwurf noch aussteht. Jedoch können einzelne Teile des Themas zusammengetragen werden, gibt es doch aus England bereits Erfahrungen mit einem Provisionsverbot. Daneben ist wissenschaftlich belegt, dass Provisionen das stärkste Umsatzsteuerungsinstrument sind (Lorson, 2013). Dieses würde mit einem Verbot kurzerhand vernichtet. Folgend müssten die Kunden die Beratungen direkt bezahlen, wozu es aus England und Deutschland Studien zur Zahlungsbereitschaft gibt. Die Kunden würden eine transparente kostenpflichtige Beratung begrüssen, wobei die Zahlungsbereitschaft unter den aktuellen Marktpreisen liegt (Bender, 2013).
Abstract als PDF: | Download |
17.07.2015 | finanzkrise 2008 , regulierungswelle , provisionsregulierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Phil Kappeler Pius Kueng 27. Juni 2014 |
Organisation und Innovation – förderliche und hinderliche Bedingungen
Unternehmen sind heutzutage einer hohen Marktdynamik ausgesetzt, die unter anderem zu immer kürzeren Produktlebenszeiten führt. Angesichts der hohen Flopraten befinden sich viele Unternehmen in einem Dilemma. Einerseits sind Innovationen überlebenswichtig und andererseits zeigen die hohen Flopraten, dass Innovationen mit einem erhöhten Risiko verbunden sind. Insbesondere die Frühphase des Innovationsprozesses verfügt über grosse Hebelwirkungen auf den Innovationserfolg. Aufgrund der starken Prozessorientierung der Unternehmen in den letzten Jahrzehnten und dem Fokus auf die Marketingperspektive in der Innovationserfolgsfaktorenforschung, sind organisationale Aspekte der Innovation zusehends in den Hintergrund geraten.
Abstract als PDF: | Download |
17.07.2015 | innovation , marktdynamik , produktlebenszeit , flopraten | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Arsim Jahii Petra Kugler 27. Juni 2014 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation