Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Digitalisierung Referenzmodell für die digitalisierte Optimierung der Geschäftsprozesse vom Lieferanten in die Produktion
Industrie 4.0 und Digitalisierung sind Themen die Tag für Tag an Bedeutung gewinnen und bei den Industrieunternehmen eine starke Relevanz geniessen. Da dies grösstenteils Verkaufs-Getrieben ist, bezieht sich diese Master Thesis auf die Geschäftsprozesse vom Lieferanten in die Produktion. Die möglichen Optimierungspotentiale der Geschäftsprozesse werden in dieser Master Thesis anhand von Sekundär- und Primärforschung eruiert und analysiert. Ein Referenzmodell für die digitalisierte Optimierung der Geschäftsprozesse vom Lieferanten in die Produktion stellt das Resultat dieser Master Thesis dar.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | logistik , geschäftsprozesse , digitaliserung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Edison Nikollaj Peter Jaeschke 2016 |
Analyse irreversibler Projektkosten - Praxisorientierte Untersuchung von Entscheidungssituationen bei Unternehmen bezüglich Abbruch oder Weiterführung von gescheiterten Projekten
Irreversible Projektkosten sind in der Vergangenheit entschiedene aber erst später anfallende Investitionen in ein Vorhaben. Sie lassen sich grundsätzlich nicht mehr beeinflussen und sollten daher in späteren Entscheidungsfindungen nicht mehr berücksichtigt werden. Die nächsten Schritte im Verlaufe eines Projektes müssen sich an Zukunftsprognosen orientieren. Doch häufig rechtfertigen projektverantwortliche Personen die Fortführung des unter Kostenexplosion leidenden Projektes damit, dass bereits so viel investiert worden sei. Durch diese vergangenheitsorientierte Perspektive gelingt es auch durch implementierte Kontrollinstrumenten nicht immer, ein notleidendes Projekt vernünftigerweise frühzeitig abzubrechen, die Lehren daraus zu ziehen und allenfalls ein neues, besseres Projekt zu starten.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | sunk cost fallacy , irreversible kosten , kostenexplosion , projektkosten | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Manuel Muchenberger Marco Gehrig 2016 |
Auswirkung der Entgrenzung der Arbeit auf das Stressempfinden des Arbeitnehmers
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auswirkung der schwindenden Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben auf das Stressempfinden des Arbeitnehmers von Schweizer Grossunternehmen. Mit den technologischen Möglichkeiten, welche ein flexibles Arbeiten ermöglichen, verschwinden zunehmend die alten Grenzen der Arbeits- und Freizeit. Diese Entwicklung ist mit Chancen aber auch Gefahren verbunden. Ist ein Arbeitnehmer nicht mehr fähig von der Arbeit abzuschalten, drohen ernsthafte psychische, physische und soziale Beeinträchtigungen. Die Thesis arbeitet die Literatur im Bereich der Gesundheit, BGM, Stress und der Entgrenzung auf, um danach mittels einer qualitativen Erhebung Schlussfolgerungen für die Praxis und Wissenschaft abzuleiten.
Abstract als PDF: | Download |
09.11.2016 | betriebliches gesundheitsmanagement (bgm) , stress , work-life-balance , entgrenzung der arbeit , erholung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Philip Meschenmoser Markus Grutsch 2016 |
Die Vorhersehbarkeit der Gebührenhöhe eines Kreditkartenkunden aufgrund von Kunden und Produkteigenschaften Empirischer Beweis eines Schweizer Issuers
Die durchgeführte Studie soll die Erkennung von Kunden-, und Produktmerkmalen, welche einen Einfluss auf die Höhe der bezahlten Gebühren haben, vorantreiben. Dies ist notwendig, da der Handlungsspielraum für Kreditkartenissuer aufgrund von gesetzlichen Regelungen immer kleiner wird. In Bezug auf die Gebühren von Kreditkartenprodukten fehlt es bisher an Forschung, welche diese mit Kundenmerkmalen assoziiert.
Abstract als PDF: | Download |
09.11.2016 | kreditkartenissuer , kreditkartenprodukte , kundensegmentierung , scorecard , kundenwert | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Bernhard Mayerhofer Ueli Hagger 2016 |
Kompetenzen und Kernkompetenzen im Zuge der digitalen Transformation
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung bleiben Unternehmen zurück oder schaffen es nicht sich zielführend und erfolgreich zu transformieren. Damit dies gelingt muss das oberste Management zwingend über die richtigen digitalen Kompetenzen verfügen, einen proaktiven Ansatz verfolgen, den Mut haben Risiken einzugehen, Testing und Prototyping zulassen und systematisch nach Kompetenzlücken in der eigenen Organisation suchen. Die digitale Transformation zwingt die Unternehmen neue Kompetenzen zu bilden und ihre Geschäftsmodelle zu verändern. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, welche Erfolgsfaktoren und Kompetenzen es für eine erfolgreiche Transformation gibt. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für das Beispielunternehmen sowie allgemein für Schweizer E-Commerce Unternehmen abgeleitet.
Abstract als PDF: | Download |
09.11.2016 | digitalisierung , handlungsempfehlungen , digitale transformation , kompetenzlücken | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Andreas Kundert Lukas Scherer 2016 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation