Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Gamification-Ansätze im Banking am Beispiel der St.Galler Kantonalbank AG
Die Studie untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Gamification an der Kundenschnittstelle von Schweizer Banken. Unter Gamification ist der Einsatz von Spiel-Design-Elementen in einem spielfremden Kontext zu verstehen, wobei der Fokus der Studie auf digitalen Anwendungen liegt. Durch den kombinierten Einsatz von Spiel-Design-Elementen lässt sich die Motivation der (potenziellen) Kunden beeinflussen. Die Zusammenhänge zwischen dem Kundennutzen von Gamification und den untersuchten Faktoren, die den Geschäftserfolg der Bank positiv beeinflussen, werden in dieser Studie konsolidiert und visualisiert. Basierend auf der Analyse des aktuellen Stands der Forschung sowie explorativer Interviews mit Bankfach- und Gamfication-Experten werden Hypothesen zum Einsatz von Gamification bei Schweizer Banken aufgestellt.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | banking , bank , gamification , spiel-design-elemente , gamifizierte anwendung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Sven Bruss Rigo Tietz 30.06.2017 |
Vision 2020: Wie digitale Plattformen das Banking verändern
Digitale Plattformen haben unterschiedliche Industrien komplett verändert, indem sie verschiedene Parteien, Dienstleister und Konsumenten zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit bieten, zu interagieren und Serviceleistungen auszutauschen. Digitale Plattformen agieren als Vermittler und produzieren selbst keine Angebote. Die vorliegende Masterthesis zeigt anhand einer Vision 2020 auf, wie Banking in Form einer digitalen Plattform aussehen könnte. Der Kunde wird künftig vermehrt im Zentrum eines digitalen Ecosystems sein, in welchem dieser entscheidet, wann, wo und wie er Bankdienstleistungen beziehen will. Das Potential von digitalen Plattformen im Banking wurde insbesondere in einer Community von Finanzexperten und Investoren identifiziert.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | retail banking , digitale plattformen , digitales ecosystem , private banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Christian Brändle HansDieter Zimmermann 30.06.2017 |
Decision Intelligence in einer digitalisierten Welt - Strategisches Denken und Entscheidungsfindung unter CEOs von
Das Voranschreiten der Digitalisierung hat auf Unternehmensführungsebene einen Informationsüberfluss zur Folge. Dadurch spielt heute vor allem die richtige Filterung, die personalisierte Verarbeitung sowie der Zugang zu Informationen mit strategischer Relevanz eine wichtige Rolle wenn es um strategische Entscheidungen geht. Bestehende Entscheidungsmodelle müssen hinterfragt und adaptiert werden. Hierbei soll das Modell „Decision Intelligence“, welches die Anforderungen einer digitalisierten Welt in Betracht zieht, unterstützen. Die vorliegende Master Thesis untersucht inwiefern Bestandteile des Modells „Decision Intelligence“ unter Entscheidungsträgern Schweizer KMUs angewandt werden. Die Arbeit fasst Praktiken zusammen und bildet erste generelle Sätze sowie Handlungsempfehlungen zur strategischen Entscheidungsfindung in Schweizer KMUs.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | digitalisierung , decision intelligence , strategische entscheidungsfindung , schweizer kmu | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Yves Bossard Roger Moser 30.06.2017 |
Erfolgreiches Wachstum durch Mentoring
In der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung und Beschreibung der essenziellen Faktoren für die Beschleunigung von Unternehmen durch Mentoring in der Wachstumsphase im Mittelpunkt. Um sowohl den Unternehmenden als auch den Mentoren oder ihren Organen die Möglichkeit zu geben, ihre Tätigkeit durchzuführen, ist die Erarbeitung und Einführung von allgemeinen Qualitätsstandards sinnvoll. Es ergibt sich der Schluss, dass Mentoring den Erfolg von Unternehmen in der 2. Stage entscheidend beeinflusst. Es hat sich gezeigt, dass Mentoring erfolgreich ist, wenn: Es spezifisch und nahe an der Realität der betreuten Unternehmen ist, über eine längere Periode andauert und Qualifikations- sowie Qualitätsstandards gelebt werden.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | wachstumsstrategie , mentoring , coaching , business acceleration , qualifizierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Nils Bahn Lukas Scherer 30.06.2017 |
Modell zur Diagnose organisatorischer Stagnationsursachen in
Eine organisatorische Stagnation ist ein schleichender Entwicklungsstillstand im Unternehmen, der noch keinen krisenhaften Verlauf angenommen hat. Vorausgesetzt werden unterschwellige Defizite, die in ihrer Summe die Wandlungsfähigkeit der Organisation hemmen. Die Symptome einer Stagnation sind zwar in einer gewissen Weise wahrnehmbar, können aber aufgrund ihrer diffusen Ausprägung meist nur schwierig und spät belegt werden. Die dahinterliegenden Ursachen sind vielseitig und bedürfen zur Identifikation einer fundierten Analyse. Diese Masterarbeit leitet aus der Literatur die wichtigsten Stagnationstreiber ab und validiert sie im Rahmen einer quantitativen Erhebung. Darauf basierend stellt sie ein Diagnosemodell vor, das Unternehmen hilft, die Gefahr eines Entwicklungsstillstands frühzeitig zu erkennen.
Abstract als PDF: | Download |
10.01.2018 | diagnose , organisatorische stagnation , entwicklungsstillstand , wandlungsfähigkeit , flexibilität , blockaden , defizite , fehlleistungen , symptome , ursachen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Raphael Ammann Susanne Zajitschek 30.06.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation