Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Holacracy – Ein Zukunftsmodell? Anforderungen an Organisationen zur Anwendung von Holacracy
Neu entwickelte Organisationsansätze zeigen auf, dass aktuell ein Paradigmenwechsel in Organisationen stattfindet. In Rahmen dieses Wechsels vertieft sich das Verständnis und die Anwendbarkeit des holokratischen Organisationsmodells. Die empirische Studie erforscht die Anwendung von Holacracy in Schweizer Unternehmen, um herauszufinden, welche spezifischen Organisationsmerkmale die Einführung von Holacracy fördern und welche Anforderungen an die Führungsebene gestellt werden müssen, um das Holokratische Organisationsmodell erfolgreich umzusetzen. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Forschungsarbeit wird aufgezeigt, dass Holacracy zwar ein vielversprechendes Zukunftspotenzial aufweist, jedoch nicht für alle Organisationen gleichermassen gut geeignet ist.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | agilität , holacracy , selbstorganisation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Laura Petersberger Alexandra Cloots 05.07.2019 |
Determinanten des Customer Engagement: Eine empirische Analyse am Beispiel des Erstkontaktes im Schadenfall bei der Motorfahrzeugversicherung
Rund zwei Drittel der von einem Motorfahrzeug-Schaden betroffe-nen Personen würden sich nach einem Schadenfall mit ihrem Auto zuerst an ihre Versicherung wenden. Im Gegenzug wendet sich ein Drittel direkt an eine Garage. Einen hohen Einfluss auf die Wahl des Erstkontaktes haben dabei Anreize sowie die empfundene Convenience der Kun-den im Schadenprozess. Um den aus Sicht der Versicherer wichtigen Erstkontakt in einem sich verändernden Umfeld zu behalten oder gar nachhaltig zu erhöhen, müssen die Versicherer des-halb vermehrt Anreizsysteme für diesen schaffen und die Convenience bei der Schadenerledi-gung stetig im Sinne des Kunden verbessern.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | versicherung , schadenfall , customer engagement , erstkontakt , motorfahrzeug | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Domenic Bühler Christian Heumann 05.07.2019 |
Aufbau und Sicherung einer nachhaltigen erfolgreichen Karriere nach dem Studium an der FHS St.Gallen am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft
Das Studium ist ein bedeutender Meilenstein in der Karriere einer Person. Vor 30 Jahren galt ein abgeschlossenes Studium in der Regel als Garantie für eine aussichtsreiche Zukunft. Heute ist diese Entwicklung nicht mehr die Regel, es ist sehr viel komplexer geworden. Die Masterthe-sis zeigt auf, wie eine nachhaltig erfolgreiche Karriere nach dem Abschluss in Betriebsökono-mie an der FHS St.Gallen aufgebaut und gesichert werden kann. Zudem wird der Beitrag des Studiums an der FHS St.Gallen eruiert. Dafür wurden Interviews mit ehemaligen FHS-Studie-renden, Arbeitgebervertretungen aus der Ostschweiz und FHS St.Gallen Vertretungen geführt.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | karriere , karriereprädiktoren , nutzen eines studiums | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Tamara Arnold Pius Kueng 05.07.2019 |
Intuition versus Ratio: Entscheiden im digitalen Zeitalter
Die vorliegende Masterthesis mit dem Titel „Intuition versus Ratio: Entscheiden im digitalen Zeitalter“ behandelt die Forschungsfrage, welchen Stellenwert datengestützte Analysen bei Entscheidungen im Gegensatz zur Intuition, also zum Bauchgefühl, einnehmen. Der Mensch kann entweder intuitiv oder rational entscheiden. Eine qualitative Befragung von sechs Füh-rungskräften aus der obersten Managementstufe von mittelgrossen Schweizer Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl zwischen 100 und 249 Mitarbeitern, die im sekundären Sektor tätig sind, bildet die Ausgangslage. Führungskräfte entscheiden auf einer Datengrundlage, aber aus dem Bauch, also intuitiv. Nur wenn Entscheidungen nicht existenzrelevant sind, werden sie ei-nem Computer überlassen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | arbeitsintegration , intuition , entscheidungsfindung , digitales zeitalter , bauchentscheidung , kopfentscheidung , entscheiden | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Christoph Thomas Frey Sibylle Olbert 05.07.2019 |
Erfolgsfaktoren und Standortwahl für Pop-Up Stores - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Pop-Up Stores in ausgewählten Schweizer Städten
Ziel der vorliegende Masterarbeit ist das Untersuchen von Erfolgsfaktoren und Standortwahl von Pop-Up Stores in der Schweiz. Vor dem Hintergrund anhaltender Probleme im Schweizer Detailhandel und einer grossen Anzahl leerstehender Ladenflächen wächst die Bedeutung neu-er Retail-Konzepte, wodurch sich das Wachstum an Pop-Up Stores erklären lässt.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, dass sich ein Pop-Up Store nicht grundlegend von einem klassischen Detailhändler unterscheidet und somit grundsätzlich ähnliche Erfolgsfak-toren relevant sind. Festgehalten werden kann zudem, dass Pop-Up Stores die Retailbranche bereichern, jedoch meist erst aufgrund fehlender, langfristiger Mieter entstehen können. Sie stellen aktuell somit eine gewinnbringende Zwischennutzung dar.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | start-ups , detailhandel , standortmanagement , retail , pop-up , erfolgsfaktor , leerstand | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Andrea Konrad Stefan Nertinger 05.07.2019 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation