Wie kann die Soziale Arbeit im Rahmen ihres Auftrages "Expertinnen und Experten aus Erfahrung" (Peers) als Ressource nutzen?
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie "Expertinnen und Experten aus Erfahrung" (Peers) als Ressource in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können. Anhand des humanistischen Menschenbildes, der sozial-kognitiven Lerntheorie und des Empowerment-Konzeptes wird einerseits die Legitimität und andererseits die Effektivität von Peer-Arbeit in der Sozialen Arbeit nachgewiesen. Mit Hilfe des Empowerment-Konzeptes und eines erweiterten Auftrages der Sozialen Arbeit wird aufgezeigt, wie Peers als Netzwerkressource und innerhalb von Organisationen der Sozialen Arbeit als Ressource genutzt werden können.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2019 | soziale arbeit , empowerment , peers , expertinnen und experten aus erfahrung , peer-involvement , peer-arbeit , ressource | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Michelle Zehnder Christina Fehr 20.03.2019 |
Politische Repräsentation von Menschen mit geistiger Behinderung in der Schweiz. Analyse der Interessenbindungen und Vorstösse in der 50. Legislaturperiode der eidgenössischen Räte
Die Arbeit befasst sich mit der Vertretung der Anliegen von Menschen mit geistiger Behinderung im schweizerischen Bundesparlament. Dazu wurden die Interessenbindungen der Parlamentsmitglieder sowie die in der aktuellen Legislaturperiode eingereichten Vorstösse untersucht. Nebst Fragen der Quantität werden insbesondere inhaltliche Aspekte, wie thematische Schwerpunkte und Legitimationsgrundlagen der Vorstösse aufgegriffen und analysiert.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2019 | behinderung , soziale arbeit , politisches mandat , behindertenrechtskonvention , beeinträchtigung , politische repräsentation , parlament , interessenbindung , vorstoss | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Michèle Siegenthaler Rudi Maier 20.03.2019 |
Schulische Inklusion und Soziale Arbeit – Mögliche Zugänge und Anforderungen an die Menschenrechtsprofession
Die Arbeit befasst sich vertieft mit der schulischen Inklusion in der Schweiz. Sie sucht nach Zugängen, die sich der Sozialen Arbeit in diesem Zusammenhang bieten und zeigt daraus folgende Anforderungen auf der Makro-, Meso-, und Mikroebene auf.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2019 | soziale arbeit , sozialpolitik , inklusion , schule , menschenrechtsprofession , bildungssystem schweiz , behindertenrechtskonvention | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marius Niedermann Stefan Ribler 20.03.2019 |
Die Rückkehr der Wohnungsfrage(n)? Spannungsfelder und Strategien Sozialer Arbeit zwischen marktgetriebener und sozialer Wohnpolitik in der Schweiz
Die Arbeit soll aufzeigen, dass Wohnungsfragen in der Schweiz keinesfalls als beantwortet gelten. Dabei wird insbesondere hinterfragt, welche Einflüsse und Mechanismen auf das Phänomen Wohnen wirken und welche Konsequenzen sich auf armutsbetroffene/ -gefährdete Haushalte ableiten lassen. Ausserdem werden Möglichkeiten - aber auch Grenzen - der Sozialen Arbeit im Bereich der Wohnhilfe thematisiert.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2019 | soziale arbeit , armut , wohnen , immobilienwesen , wohnungsmarkt , wohnpolitik , wohnungsfragen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marc Rietmann Dani Fels 20.03.2019 |
Jugend, Drogen und Szenen
Die Bedeutung des Konsums illegaler Drogen für Jugendliche und ihre Entwicklungsaufgaben werden aufgegriffen. Durch unterschiedliche Beweggründe für den Konsum von psychotropen Substanzen kann auf zwei verschiedene Szenen verwiesen werden. Auf der einen Seite die Jugendszene, auf der anderen Seite die Drogenszene. Ebenso können den beiden Szenen unterschiedliche Handlungsansätze zugeordnet werden, die mobile Jugendarbeit und Drogenstreetwork. Beide sind Ansätze der aufsuchenden Sozialarbeit und vereinen Elemente der Lebensweltorientierung nach Thiersch.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2019 | jugend , soziale arbeit , lebensweltorientierung , aufsuchende sozialarbeit , mobile jugendarbeit , drogen , szenen , drogenstreetwork | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Leana Quarella Stephan Schlenker 20.03.2019 |
検索
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation