Jugend und Pornografie - Handlungsoptionen für die Sozialpädagogik in stationären Einrichtungen
Die Arbeit beschreibt das Nutzungsverhalten von pornografischen Medien der Jugendlichen aus der Schweiz und der Handlungsoptionen der Sozialpädagogik in stationären Einrichtungen, sodass die Jugendlichen bestmöglich in ihrer sexuellen Sozialisation und in ihrer Mediennutzung gefördert werden.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | sexualpädagogik , sexualität , jugend , internet , soziale arbeit , pornografie , medienpädagogik , methoden , stationäre einrichtunge | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Stauber Virginia Selina Ingold 18.03.2020 |
Normalisierung durch sozialpädagogische Unterstützung – Es wird normal, verschieden zu sein
Die Arbeit stellt das Normalisierungsprinzip in den Zusammenhang mit geistiger Behinderung, der Inklusionsdebatte und den modernen sozialpädagogischen Konzepten der Sozialraumorientierung und Lebensweltorientierung. Dabei wird festgestellt, dass in der professionellen Sozialpädagogik Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Lebensumstände von geistig behinderten Menschen zu normalisieren.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | sozialpädagogik , soziale arbeit , sozialraumorientierung , lebensweltorientierung , geistige behinderung , inklusion , normalität , normalisierungsprinzip | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Staub Sandra Stefan Ribler 18.03.2020 |
Stigmatisierung und Macht
Die Arbeit beschreibt, welche machtvollen gesellschaftlichen Bedingungen die Entstehung und Reproduktion von Stigmatisierungsprozessen beeinflussen. Dadurch wird deutlich, welche Funktion Stigmatisierung für mächtige Gruppen erfüllt und wie aufgrund dessen Lebenslagen für gewisse Personengruppen erzeugt werden, welche von sozialer Ausgrenzung geprägt sind.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | stigmatisierung , soziale arbeit , soziale ausgrenzung , macht | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Spescha Melanie Rudi Maier 18.03.2020 |
Resilienz – ein Thema für die Schulsozialarbeit?
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Fragestellungen, ob und inwiefern die Resilienz von Schülerinnen und Schülern durch die Schulsozialarbeit gefördert werden kann. Genauer wird die Schulsozialarbeit der Schweiz und die Methode der Lebensweltorientierung am Beispiel von der Schulsozialarbeit in Deutschland untersucht.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | soziale arbeit , lebensweltorientierung , resilienz , schulsozialarbeit | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Schwizer Carol Rudi Maier 18.03.2020 |
Gewaltfreie Erziehung
Die Arbeit soll eine Grundlage zur Thematik gewaltfreien Erziehung bieten und beschreibt, wie die Soziale Arbeit Eltern in der Schweiz darin unterstützen kann ihre Kinder gewaltfrei zu erziehen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | kindheit , soziale arbeit , erziehung , gewalt , familie , kindesschutz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Schwab Christina Sabine Makowka 18.03.2020 |
検索
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation