Aspekte guten Sterbens Perspektive von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und Fachpersonen aus Medizin und Pflege
Die Sterblichkeit eines jeden Menschen gibt der im Bereich der Palliative Care tätigen Autorin Anlass zur Frage was ein gutes Lebensende ausmacht. Dazu werden die Perspektiven von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und im Bereich der Palliative Care Tätiger anhand eines Reviews wissenschaftlicher Literatur in Betracht gezogen. Die gewonnenen Ergebnisse werden synthetisiert und Gemeinsamkeiten und Abweichungen herausgearbeitet. Die Schlussfolgerungen zeigen sowohl für Praxis als auch für Forschung und Lehre Handlungsbedarf.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
07.12.2019 | end of life , good death , preferences , patients , relatives , health care prof | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Johanna Stadler Andrea Kobleder 08.07.2019 |
Umgang mit dem Messie-Syndrom im Spannungsfeld von Lebensbewältigung und Sozialintegration
Kurzzusammenfassung: Die meisten Personen glauben zu wissen, was ein Messie ist. Die wenigsten Personen kennen die Hintergründe dieses Syndroms, das mit einem grossen Leiden verbunden ist. Das Sammelgut erfüllt verschiedene Funktionen und kompensiert beispielsweise mangelnden Selbstwert oder fehlende Beziehungen. Messie ist kein wissenschaftlicher Begriff, verschiedene Begrifflichkeiten verwirren.
Die Wohnsituation von Messies, die in einem professionell begleiteten Setting leben wird regelmässig gesehen. Das Messie-Syndrom ist eine Form der Lebensbewältigung. Diese Form der Lebensbewältigung wird im professionell begleiteten Setting selten zugelassen, deshalb ist das Spannungsfeld von Lebensbewältigung und Sozialintegration gross. Psychosoziale Begleitung kann eine alternative Handlungsmöglichkeit zu Methoden des ersten Blicks sein.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
06.12.2019 | lebensbewältigung , messie , spannungsfeld , professionell begleitetes setting , sozialintegration | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Corina Giger Reto Eugster 2018 |
Leitfaden für Mitarbeitendengespräche für Sozialzeit – Engagierte in der Hilfe und Betreuung bei der Pro Senectute
Leitfaden für Mitarbeitendengespräche für Sozialzeit – Engagierte in der Hilfe und Betreuung bei der Pro Senectute
In dieser Arbeit wurde ein Leitfaden für das standardisierte Mitarbeitendengespräch mit
Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Hirnforschung erstellt. Das Mitarbeitendengespräch dient der Selbstreflexion, dem Erfassen von Ressourcen
und Kompetenzen und der speziellen Wertschätzung. Ein besseres Verständnis der Vorgesetzten über Belohnungs- und Bedrohungssituationen und Kenntnisse über die fünf sozialen Hauptgebiete im Alltag, können emotionale Gestimmtheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden positiv beeinflussen. Autonomie, Selbstbestimmung, Verbundenheit, das Gefühl, fair behandelt zu werden und der Status einer Haushelferin oder eines Haushelfers im Laiensystem sind Motivatoren für eine engagierte Mitarbeit. Dadurch steigt auch die Qualität der Einsätze bei der Kundschaft.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | mitarbeitergespräch , mitarbeitermotivation , agilität management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Esther Helg Andreas Laib 26. April 2018 |
Neu im Chefsessel. Instrumente, Chancen und Risiken für die Teamentwicklung.
Neu im Chefsessel. Instrumente, Chancen und Risiken für die Teamentwicklung.
In der vorliegenden Arbeit zum Thema Führungswechsel und Teamentwicklung werden anhand einer suchtspezifischen Organisation grundlegende Informationen zur betreffenden
Gesamtunternehmung beschrieben. Anschliessend fokussiert sich die Arbeit auf einen Organisationsbereich und beschäftigt sich mit dessen Entwicklung, Zielsetzung und Angeboten, sowie mit der Teamzusammensetzung und der Ausgangslage für die neue Führungskraft. Im Theoriekapitel werden vier Ansätze und Instrumente des Führungswechsels sowie der Teamentwicklung betrachtet. Diese sind insbesondere die Theorie zur Führungsrolle, die Erwartungen an die Führungskraft, die transaktionale und transformationale Führung sowie die Delegation und Rückdelegation. Im Praxistest werden die vier verschiedenen Theoriemodelle auf ihre Anwendbarkeit sowie auf Chancen und Risiken überprüft.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | transformationale führung , führungsrolle , rollenwechsel , teamentwicklung , delegation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Sacha Tanner Andreas Laib 11. März 2019 |
Selbstorganisierte Teams
Selbstorganisierte Teams
Aspekte zur Einführung und Führung Selbstorganisierter Teams in einer sozialpsychiatrischen Begleitarbeit
Das «Arbeiten in Teams» ist in der Wirtschaft, im Gesundheits- und Sozialwesen, ja sogar in der Verwaltung und Armee breit vertreten und dort weder weg-zudenken noch in Frage gestellt. Selbstorganisierte Teams unterscheiden sich zum herkömmlichen Teamverständnis durch die Delegation der Auftragsverantwortung vom Management an die Wissensarbeiter an der Basis. Seit der Jahrhundertwende wird im Zuge des rasanten Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft dieser Ansatz fachliterarisch breit diskutiert. Der aufkommende Einsatz Selbstorganisierter Teams in Unternehmungen scheint zu belegen, dass sie eine valable Reaktion auf diese Veränderungen darstellen. Diese MATH verweist auf die nötigen Aspekte zur Einführung und Führung Selbstorganisierter Teams, mit dem konkreten Praxisbezug zu einer sozialpsychiatrischen Begleitarbeit.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | unternehmenskultur , leadership , kundenzufriedenheit , nachhaltige unternehmensentwicklung , soziale räume | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Raphael Steiger Regula Flisch 28. März 2019 |
検索
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation