Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
דפים עם תגית organisation .
Eine Untersuchung zur organisationalen Resilienz bei Schweizer KMU in der Industrie
Die Untersuchungen im Rahmen dieser Masterthesis zeigen, dass die Schweizer KMU in der Industrie über Fähigkeiten und Ressourcen im Zusammenhang mit der organisationalen Resilienz verfügen. Die meisten KMU kamen nicht zuletzt dank Investitionen in die Verbesserung der Prozesse und Leistungen gestärkt aus Finanz- und Eurokrise hervor. Was auffällt, ist der ausgeprägte Mitarbeiterbeug und die Tendenz zur Selbstorganisation.
Die KMU legen Wert auf dezentrale Entscheidungskompetenzen und auf ein funktionierendes Team. Heutzutage wichtiger denn je sind Fähigkeiten zur Früherkennung von Veränderungen im Umfeld eines Unternehmens. Etablierte KMU sollten deshalb experimentierfreudig, offen für neues und kooperativ sein, um nicht plötzlich abgelöst zu werden.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | organisation , krise | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Stefan Hälg Susanne Zajitschek 05.07.2019 |
Holakratie in der Finanzbranche – eine Studie der Anwendbarkeit des agilen Organisationsmodells im Bankenvertrieb
Das digitale Zeitalter stellt Banken vor neue Herausforderungen. Neben den exponentiell steigenden Geschäftsbedürfnissen, sind auch die Ansprüche der Mitarbeitenden gestiegen. Dies erfordert von Banken eine noch nie dagewesene Agilität. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gewinnen agile Methoden und Organisationsmodelle immer mehr an Bedeutung.
Die vorliegende Masterthesis untersucht, inwiefern das evolutionäre Organisationsmodell Holakratie in Vertriebseinheiten einer Bank angewendet werden kann. Anhand qualitativer Interviews mit Führungskräften aus Vertriebseinheiten St. Galler und Liechtensteiner Banken wird aufgezeigt, worin Experten die Chancen und Herausforderungen des Modells sehen und welche Grundvoraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Holakratie bei Banken zum Einsatz kommen kann.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | organisation , finanzbranche , agilität , holakratie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Sandro Bischof Markus Grutsch 06.07.2018 |
Wirkung der CEO-Wahl durch die Belegschaft auf die Mitarbeitenden - Eine experimentelle Studie im Kulturkontext Schweiz und China
In dieser Masterthesis wird die Wirkung der CEO-Wahlmöglichkeit durch die Belegschaft auf die Mitarbeitenden untersucht. Da sich Auswirkungen je nach Form der Mitsprache und Kultur unterscheiden, wurde ein interkulturelles Experiment in China und der Schweiz durchgeführt (N = 104). Dabei erhielten einige die Möglichkeit den CEO zu wählen, die anderen das Szenario mit der traditionellen CEO-Bestimmung. Angenommen wurden ähnliche Effekte wie bei der Partizipation. Ausgewertet wurden die Implikationen auf die Einstellung zum CEO-Bestimmungsprozess, die Kooperationsbereitschaft und das Organizational Citizenship Behavior. Entgegen der theoretischen Annahmen konnten keine besseren Auswirkungen der CEO-Wahlmöglichkeit zur traditionellen CEO-Bestimmung ausgemacht werden.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | organisation , führung , partizipation , ceo-bestimmung , demokratie , ceo | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Silas Schiess Benjamin vonWalter 30.06.2017 |
Die Bedeutung von ECM-Systemen als Instrumente für den Wissenstransfer innerhalb von Unternehmungen
John Naisbitt (1982, S. 24) schrieb: „Wir ertrinken in Informationen, aber wir hungern nach Wissen.“ Enterprise Content Management (ECM) ist ein Instrument welches Wissen in einer Unternehmung erschliesst und nutzbar macht. ECM, richtig eingesetzt, kann einen nachhaltigen Kundennutzen schaffen (Kampffmeyer, 2003, S. 11). Um ECM zielführend zu nutzen, müssen mehrere Rahmenbedingungen erfüllt sein: insbesondere die Unternehmenskultur, die Struktur und die Prozesslandschaft sind darauf auszurichten, Wissenstransfer zu fördern und zu unterstützen (Brode, 2010, S. 7). Ziel dieser Arbeit ist es, das bestehende Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von ECM-Systemen und deren Bedeutung für den Wissenstransfer zusammenzutragen und, darauf aufbauend, eine Best-Practice abzuleiten.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
18.11.2015 | unternehmenskultur , organisation , wissensmanagement , strategisches management , unternehmenssoftware | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Lukas Studer Susanne Zajitschek 26.06.2015 |
Chancen und Schwierigkeiten bei der Implementierung von EVA® als Managementsystem
«Bevor wir rennen können, müssen wir zuerst laufen lernen.» Mit diesem Satz verwies S. Zehnder (Interview, 29.04.2015), CFO der Bossard Gruppe, auf eine Reihe von Anforderungen, damit 2005 in der Bossard Gruppe eine wertorientierte Unternehmensführung mittels Economic Profit eingeführt werden konnte. Der Erfolg von EVA bzw. Economic Profit als Managementsystem hängt von Anforderungen an folgende Bereiche ab ...
Abstract als PDF: | Download |
17.11.2015 | controlling , organisation , management , economic profit , strategische unternehmensführung , corporate governance | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Florian Angelsberger Marcus Hauser 26.06.2015 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation