Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Successful High Performance Teams In A New Work Order Environment
Hochleistungsteams erbringen nachhaltig mehr Leistung im Vergleich zu anderen Gruppen und definieren sich über verschiedene Faktoren. Die New Work Order bzw. die Arbeitswelt der Zukunft ist geprägt durch die Digitalisierung, neue Arbeits- und Geschäftsmodelle, die mobile Kommunikation sowie den durch die Globalisierung verschärften Konkurrenzkampf. Daneben befindet sich die Gesellschaft im Wandel. Arbeitskräfte streben nach Selbstverwirklichung und suchen sowohl im Berufs- als auch Privatleben nach dem Sinn ihres Tuns.
In dieser Arbeit wird untersucht, wie Hochleistungsteams in der New Work Order gebildet und erhalten werden können. Dabei sind keine grossen Veränderungen für sie zu erwarten.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | high-performance-teams , hochleistungsteams , arbeitswelt der zukunft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Michael Koller Susanne Zajitschek 30.06.2017 |
Digitalisierung in der Fensterbranche – Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von produzierenden Fensterbauern
Dass die Digitalisierung das Potential hat, Geschäftsmodelle aber auch ganze Branchen zu verändern, wird von Experten und der aktuellen Literatur bestätigt. Dabei weist die Schweizer Fensterbaubranche – verglichen mit anderen Branchen und Ländern – einen tieferen Digitalisierungs-Reifegrad auf. Diese Arbeit hat vier zukünftige Digitalisierungstrends in der Fensterbaubranche ausfindig gemacht. Es sind dies Support Acitivies, die vor allem unterstützende Geschäftsprozesse digitalisieren, das Konzept Industrie 4.0, das zu einer Automatisierung von Produktionsprozessen führen wird und eine hohe Individualität verspricht, das Konzept Building Information Modeling, das sich mit Bauprozessen beschäftigt sowie der Trend Smart Home, der eine Vernetzung von Gebäudebestandteilen, darunter auch das Fenster, vorsieht.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | digitalisierung , geschäftsmodell , geschäftsmodellinnovation , fensterbau | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Rafael Klarer Rigo Tietz 30.06.2017 |
Die Welt im digitalen Wandel – Welche Potenziale bieten sich einer Retail Bank für Geschäftsmodell-Innovationen im Bereich Wohnen?
Die Digitalisierung stellt eine neue Dimension der Globalisierung dar und verändert die Gesellschaft sowie die Wirtschaft nachhaltig. Wer sich nicht anpasst wird aussortiert. Diese Selektion droht auch den Retail Banken. Das Kerngeschäft Wohnen steht aufgrund des tiefen Zinsumfelds und Trends wie Crowdfinancing unter Druck. Um in der neuen Marktdynamik zu bestehen müssen Retail Banken ihr Geschäftsmodell innovieren. Gemäss Experten bieten Big Data & Analytics, Business Ecosystems und Smart Home & Neuer Wohnraum mögliche Innovationsfelder. Der Aufbau eines Business Ecosystems im Wohnen zur Erweiterung der Wertschöpfungskette, sowie automatisierte Erneuerungsstrategien und Sanierungspläne im E-Banking sind vielversprechende Stossrichtungen für die Zukunft.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | digitalisierung , digitale transformation , retail banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Manuel Jakob Susanne Zajitschek 30.06.2017 |
Erschliessung von grossen Neukunden durch kleine und mittlere Unternehmen in internationalen Märkten
Erschliessung von grossen Neukunden in internationalen Märkten stellt im Handel des Business-to-Business eine grosse Herausforderung aus Sicht eines Schweizer KMU’s dar. Denn die Anforderungen der potentiellen Kunden sind unter Berücksichtigung der Ressourcenknappheit eines KMUs zu priorisieren um daraus die Herangehensweise zu definieren. Diese Arbeit gibt einen Einblick darüber, welche Anforderungen gestellt werden und welche weiteren Einflüsse die Erschliessung von grossen Neukunden beschleunigen, oder erschweren können.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | kmu , handel , baumarkt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Roger Hutter Pius Kueng 30.06.2017 |
Führungskräfte 4.0 – Mitarbeiterführung und veränderte Kompetenzanforderungen im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung beeinflusst die Arbeitswelt und die Mitarbeiterführung der Zukunft, wodurch sich veränderte Kompetenzanforderungen bei Führungskräften ergeben. Gesamthaft ist von einer Anforderungssteigerung auszugehen. Während in der allgemeinen Betrachtung der Digitalisierung insbesondere die Personalen Kompetenzen und die «Offenheit für Veränderungen und Agilität» enorm an Bedeutung gewinnen, liegt der Fokus in der Führung von virtuellen Teams zusätzlich auf den Sozialen Kompetenzen und der zentralen Kompetenz «Beziehungsmanagement und Vertrauen». Die quantitative Erhebung konnte weder abnehmende Kompetenzbedeutungen noch allgemeine Kompetenzlücken identifizieren. Um sich für die Herausforderung der Digitalisierung zu rüsten ziehen Führungskräfte klassische Instrumente wie die Weiterbildungen, Erfahrungsaustausch und Training-on-the-Job den digitalen Personalentwicklungsmassnahmen vor.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | kompetenzen , führungskräfte , digitalisierung , mitarbeiterführung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Sandra Hollenstein Sibylle Olbert 30.06.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation