Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Aktuelle Sicht auf Konzernfinanzierungen
Im Rahmen einer Verantwortlichkeitsklage in der Sache „Nachlassliquidation der Swisscargo Aktiengesellschaft (AG), einer Tochtergesellschaft der Swissair Group“, hat das Schweizerische Bundesgericht sich am 16. Oktober 2014 – zum ersten Mal in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung – mit konzerninternen Darlehen auseinandergesetzt und einen wegleitenden Entscheid für die herrschende Lehre und für die Praxis gefällt. Das Urteil ist sicherlich für die vorherrschende Praxis problematisch und die schweizerische Treuhand-Kammer EXPERTsuisse hat mit ihrem Leitfaden unnötigerweise eine noch strengere Auslegung für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auferlegt, trotzdem finden sich in der Praxis auch weiterhin pragmatische Lösungen, wie zum Beispiel die Verrechnung mit Dividenden, für diese Problematik.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | konzernfinanzierung , problematik up- und cross-stream darlehen , konzerninterne darlehen , verbot der einlagerückgewähr , drittvergleich | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Kevin Schudel Georg Rupf 06.07.2018 |
Holakratie in der Finanzbranche – eine Studie der Anwendbarkeit des agilen Organisationsmodells im Bankenvertrieb
Das digitale Zeitalter stellt Banken vor neue Herausforderungen. Neben den exponentiell steigenden Geschäftsbedürfnissen, sind auch die Ansprüche der Mitarbeitenden gestiegen. Dies erfordert von Banken eine noch nie dagewesene Agilität. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gewinnen agile Methoden und Organisationsmodelle immer mehr an Bedeutung.
Die vorliegende Masterthesis untersucht, inwiefern das evolutionäre Organisationsmodell Holakratie in Vertriebseinheiten einer Bank angewendet werden kann. Anhand qualitativer Interviews mit Führungskräften aus Vertriebseinheiten St. Galler und Liechtensteiner Banken wird aufgezeigt, worin Experten die Chancen und Herausforderungen des Modells sehen und welche Grundvoraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Holakratie bei Banken zum Einsatz kommen kann.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | organisation , finanzbranche , agilität , holakratie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Sandro Bischof Markus Grutsch 06.07.2018 |
Analyse der Anforderungen und Entwicklung von Lösungen für erfolgreiche Preis- und Konditionensysteme, dargestellt am Beispiel der Ernst Sutter AG
Ein Unternehmen lässt sich mit falschen Preisen schneller ruinieren als mit falschen Kosten. Deshalb gewinnen Preis- und Konditionensysteme immer mehr an Bedeutung. Vielfach sind sie jedoch historisch gewachsen und nur schwer nachvollziehbar, was bei deren Anwendung zu grossen Herausforderungen in der Praxis führen kann. Zudem besteht bis anhin noch keine fundierte Grundlage für Preis- und Konditionensysteme im Fleischmarkt. Basierend auf diesen Herausforderungen analysierte der Autor die Anforderungen an ein geeignetes Preis- und Konditionensystem und entwickelte aus den Erkenntnissen einen möglichen Lösungsansatz für ein erfolgreiches Preis- und Konditionensystem im Fleischmarkt am Beispiel der Ernst Sutter AG.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | anforderungen , analyse , praxis , detailhandel , preis- und konditionensystem | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Fabian Ritter Pius Kueng 06.07.2018 |
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im internationalen Key-Account Management – ein Vergleich zwischen Literatur und Praxis
Die steigende Internationalisierung und die gleichzeitige Abhängigkeit von einer kleineren Anzahl Kunden stellen Unternehmen im 21. Jahrhundert vor grosse Herausforderungen. Es gilt, durch eine gezielte Globalisierung der Geschäftstätigkeit an den Chancen dieser Entwicklung zu partizipieren. International Key-Account Management wird als Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen angesehen. Durch das Angebot von kompletten wirtschaftlichen Problemlösungen bei ihren Topkunden stärken Unternehmen ihre Marktposition und erreichen eine Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb. Um die Umsetzung für Unternehmen zu unterstützen, analysierte der Studierende Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus theoretischer und praktischer Sicht. Basierend auf dem Vergleich der Ansichten leitete der Autor Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Präzisionswerkzeugbranche ab.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | theorie , praxis , herausforderungen , erfolgsfaktoren , international key-account management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Daniel Bänziger Pius Küng 06.07.2018 |
Holacracy – Eine Organisationsform für Schweizer Unternehmen?
Die Organisationsform Holacracy eignet sich dafür, die Anpassungs- und Veränderungsgeschwindigkeit von Unternehmen zu erhöhen sowie die Anforderungen der Generation Y auf dem Arbeitsmarkt zu erfüllen. Aktuelle sowie wissenschaftlich fundierte Forschungsstudien mit Bezug zur Schweizer Unternehmenspraxis sind kaum vorhanden. Diese Master Thesis zeigt auf, für welche Schweizer Unternehmen sich Holacracy eignet und wie das Vorgehen einer erfolgreichen Implementierung aussieht. Das entwickelte Modell, das sich aus den drei Phasen Analyse und Vorbereitung, Planung und Umsetzung sowie Stabilisierung zusammensetzt, soll zu einer erfolgreichen Einführung von Holacracy führen. Ergänzend zum Modell wurden allgemeingültige Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | holacracy , holokratie , selbstmanagement , selbstorganisation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Peter Sevinc Markus Grutsch 06.07.2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation