דפים עם תגית wirtschaftsinformatik .
Vergleich von Geschäftsmodellen für einen Rechenzentrumbetreiber mit Kundenfokus KMU
Unternehmensinterne Rechenzentren von KMU sind den hohen Anforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit oft nicht mehr gewachsen. Deshalb lagern KMU ihre IT-Infrastruktur, Anwendungen oder IT-Prozesse vermehrt in ein externes Rechenzentrum aus. In den vergangenen Jahren wurden in der Schweiz immer mehr Rechenzentren gebaut. Rechenzentrumbetreiber müssen sich Gedanken machen, wie sie sich in Zukunft von der Konkurrenz differenzieren können. Ein Bewertungsraster und ein Business Model Canvas in dieser Bachelorarbeit liefern Rechenzentrumbetreibern eine Entscheidungshilfe, um ein innovatives Geschäftsmodell entwickeln zu können.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | wirtschaftsinformatik , geschäftsmodell , cloud-computing , rechenzentrum , sourcing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Pascal Takacs Christian Thiel 3.8.2017 |
Überprüfung einer Implementierung der elektronischen Rechnungs-stellung für ein Transportunternehmen
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch der Stellenwert des elektronischen Datenaustausches zwischen verschiedenen Unterneh-men. In der Vorprojektphase wird die Implementierung des E-Invoicing für Business-Kunden überprüft. Dazu werden die Rahmenbedingungen des E-Invoicing, die Ist-Situation sowie die Lösungsvarianten betrach-tet. Danach wird eine Nutzenbetrachtung erstellt, gefolgt von einer Machbarkeitsanalyse, worin die technische, wirtschaftliche, organisato-rische und rechtliche Machbarkeit ermittelt wird. Dadurch kann eruiert werden, ob ein Transportunternehmen in der Lage ist, E-Invoicing zu betreiben. Mit dem Adaptieren der Lösungsvarianten auf die individuel-len Möglichkeiten und einer darauffolgenden Bewertung kann die beste E-Invoicing Variante ermittelt werden.
Abstract als PDF: | Download |
29.01.2018 | wirtschaftsinformatik , elektronische rechnungsstellung , e-invoicing , machbarkeitsanalyse | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Miriam Bücheler Hansruedi Tremp 29.7.2017 |
Optimierung des Software-Änderungsprozesses für ein Start-Up
Im dynamischen Umfeld von Start-Ups, die Software as a Service anbie-ten, ist es wichtig, sich an einen methodischen Änderungsprozess zu hal-ten, ohne dabei an Flexibilität einzubüssen. Es wird aufgezeigt wie aus verschiedenen relevanten Faktoren, wie der Situationsanalyse, internen und externen Erfolgsfaktoren sowie Best-Practices, ein optimaler Ände-rungsprozess für Start-Ups erarbeitet wird. Zusätzlich gibt es unter-schiedliche agile Prozessmodelle, die Vorteile bei der Software-Entwick-lung bieten. Mit einer Bewertung derjenigen ist es möglich eine Entschei-dung anhand der eigenen Präferenzen zu treffen. Ein optimaler Prozess soll ebenfalls an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, was u.a. durch die internen Erfolgsfaktoren adäquat berücksichtigt wird.
Abstract als PDF: | Download |
29.01.2018 | wirtschaftsinformatik , itil , software-änderungsprozess , agile prozessmo-delle , fitsm | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Lukas Baumann Michael Czarniecki 15.8.2017 |
Sicherstellung der Usability und Planung der Einführung von LS Retail bei neuen Franchise-Partnern
Durch die geplante Expansion mittels eines Franchising-Konzeptes, das den Franchisenehmenden bestimmte IT-Services zur Verfügung stellt, ist das Unternehmen gezwungen die IT-Prozesse zu optimieren und zu reorganisieren. In der Bachelor Thesis werden verschiedene Konzepte zur Sicherstellung des Betriebs und Gewährleistung des Wissenstransfers erarbeitet. Die Beurteilung der Prozesse wird in Anlehnung an das CobiT –Framework durchgeführt. In einem zweiten Schritt wird ein Projektleitfaden für zukünftige Migrationen von neuen Franchise-Partnern in das neue ERP erstellt.
Abstract als PDF: | Download |
15.02.2013 | wirtschaftsinformatik , it-organisation , projektplanung , cobit , supportkonzept , service level | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marc Hänggi Kuno Eugster 2012 |
Titel: Reifegradanalyse zur Beurteilung der IT-Managementprozesse von mittelständischen Unternehmen
Mit dieser Arbeit wird versucht, die wichtigsten IT-Managementprozesse innerhalb eins mittelständischen Unternehmens zu identifizieren und sie anschliessend mit einem selbst entwickelten Reifegrademodell zu bewerten. Um den Zustand der jeweiligen IT Managementprozesse zu ermitteln, wird eine Befragung unterschiedlicher Bereiche innerhalb der Unternehmung, mit dem Ziel, ein gesamthaftes Bild der Informatik zu bekommen, durchgeführt. Welcher Unternehmensbereich befragt wird, ist abhängig vom jeweiligen Themengebiet, welches zu bewerten ist. Durch die unterschiedliche Sichtweise der einzelnen Bereiche kann ebenfalls auch eine Diskrepanz zwischen IT-Innen- und Aussenansicht aufgezeigt werden und im Anschluss bereinigt werden. Wie dieser Zustand (non-aligned) bereinigt werden kann, wird anhand zweier Beispiele exemplarisch aufgezeigt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
23.10.2012 | wirtschaftsinformatik , it management , it compliance management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Markus Mangiapane Stefan Stoeckler 26.03.2012 |
חיפוש
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation