Der Effekt der Patientenedukation auf die Adhärenz zur Mobilisation nach einem chirurgischen Eingriff (Literaturreview)
Die Einführung von Fallpauschalen in den Spitälern zwingt die Leistungserbringer zu Effizienzsteigerung und damit zur Optimierung verschiedenster Abläufe in allen Bereichen. So kann die Aufenthaltsdauer reduziert und Kosten gesenkt werden. Für chirurgische Patienten ist dazu die Vermeidung von Komplikationen nach der Operation und schnellstmögliche Beweglichkeit zentral. Mit dem Fast-track-Konzept steht ein Programm zur Verfügung, das eine systematisch geplante Frühmobilisation, präoperative Anleitung und postoperative Unterstützung des Patienten enthält und bereits wissenschaftlich untersucht wurde. Für die Pflege fehlen allerdings evidenzbasierte Empfehlungen. Mit dieser Literaturübersicht wird gezeigt, dass die Studien keinen eindeutigen Effekt einer präoperativen Anleitung nachweisen. Eindeutiger positiver Effekt ist jedoch auf die Spitaldauer und Rehabilitationszeit festzustellen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | patientenedukation , postoperative_mobilisation , fast_track , adhärenz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Dolores SChwab-Koller Andrea Brenner 23.07.2010 |
Social Media erfordern grundlegenden Wandel des Kommunikationsparadigmas
Zur Sicherung des langfristigen Erfolgs von Social Media Marketing sind konsequent umgesetzte operative Massnahmen und ein gelebtes Empowerment der Mitarbeitenden erforderlich. Damit gelingt es Unternehmen, den «Spielregeln» und Anforderungen der Social Media optimal gerecht zu werden und von Social Media bestmöglich zu profitieren.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | social_media , marketing , kommunikation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Mag. Sigrid Hofer, Prof. Dr. Dietmar Kremmel 29.03.2011 |
From e-commerce to e-commerc 2.0: The changing role of the customer
Abstract: The eCommerce developments during the last two decades show how the role of the customer dramatically has changed. Being at the end of the one-way digitalized value chain in the beginning, today the customer can be actively participate in value creation in different roles such as expert, consultant, designer, or seller. Today, consumers are at eye-level with suppliers. Web 2.0 provides a variety of opportunities for the consumers to interact with suppliers but to interact among each other as well beyond the suppliers' communication channels enabling social commerce. For the consumer this means on the one side that he or she gets more power and more independence to follow his or hers own interests. To do so, respective competencies are required. On the other side the consumer carries more responsibility as, e.g., wrong evaluations or feedbacks may have a major impact on companies, brands, or even single persons. A respective media- and information literacy is crucial in order to benefit from the new developments and in order not to get lost or even to suffer.
07.08.2012 | e_commerce , social_media , web_2.0 , e_commerce_2.0 | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 04.11.2010 |
The Individual in the Information Society: A Summary of Recent Developments
Abstract: This paper addresses the impact of ICT on the changing role of individuals in the information society in their different roles. It attempts to summarize the developments and provides a respective context. Therefore, we first give a summary about impacts of ICT developments on the level of societies, organizations, and individuals. Then we take a more detailed view on the individual and his or her role as a consumer within the commercial world. We summarize the ICT impact on commerce and the emergence of eCommerce and especially eCommerce 2.0. What we can see is that individuals, especially individuals in their role as consumers, are no longer at the end of any value chain but an integrated part of value creation. ICT can be seen as the main enabler for the changing role of individuals be it as consumers, patients, or citizens.
07.08.2012 | social_media , e_society , informationsgesellschaft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 23.03.2011 |
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Abstract: Im Juni 2009 beschloss die Konferenz der Regierungschefs der ArgeAlp - Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer - eine „Resolution der Mitgliedsländer der Arge Alp zur Informationsgesellschaft und Infrastrukturpolitik". Es wurde klar die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für den Alpenraum hervorgehoben – und damit die Bedeutung der IKT für entlegene bzw. benach-teiligte Regionen: „Zur Überwindung von Raum und Topografie in der Informationsgesell-schaft sind IKT-Infrastrukturen von zentraler Bedeutung für den Alpenraum." Im Rahmen der Resolution wurden auch vielfältige konkrete Massnahmen im Sinne von Empfehlungen an die Mitgliedsländer aufgezeigt. Die Erkenntnis, dass die IKT eine Chance für die Entwicklung von Randregionen, die in Bezug auf Ballungsregionen in vielerlei Hinsicht benachteiligt sind, ist aber nicht neu. In diesem Beitrag wollen wir aufzeigen, wo bei der Entwicklung von eRegions die Heraus-forderungen liegen und wie diesen erfolgreich begegnet werden kann.
07.08.2012 | alpenraum , e_region , regionalentwicklung , living_lab , argealp , ict | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 23.9.2010 |
חיפוש
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation