Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
IT-Organisation von Schweizer Industrieunternehmen in der Zukunft Aufgaben, Handlungsfelder und Transformation
Diese Masterthesis analysiert die vorhandene Theorie wie eine IT-Organisation von Schweizer Industrieunternehmen in der Zukunft aufgestellt werden sollte, damit die Digitalisierung im Unternehmen umgesetzt werden kann. Mit Interviews von IT-Führungskräften wird die Theorie analysiert und auf Schweizer Industrieunternehmen adaptiert und in einem Entscheidungsbaum mit konkreten Handlungsempfehlungen ausgearbeitet. Das Ergebnis der Masterthesis soll Führungskräften in IT-Organisationen die Möglichkeit geben, anhand einer strukturierten Vorgehensweise ihre IT-Organisation auf die kommende Digitalisierung einzustellen.
Master-Thesis als pdf: auf Anfrage
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
13.09.2019 | digitalisierung , it-organisation , digitale transformation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Daniel Hartmann Stefan Stoeckler 24.05.2019 |
Handlungsempfehlung zur Definition einer IT-Strategie für KMU
Im Zeitalter der Digitalisierung wird auch die IT-Strategie für KMU als Steuerungsinstru-ment immer wichtiger. Die IT fliesst heutzutage stärker den je in die Kernprozesse eines Unternehmens hinein, wodurch die Wertschöpfung direkt beeinflusst wird. Innerhalb eines KMU fehlen jedoch oft die Zeit und Ressourcen für eine umfassende IT-Planung. Anhand der Herleitung der Theorie, der Erläuterung der gängigen Frameworks und Vorgehensmo-delle, sowie praktischer Erfahrungen in Form von Interviews ergibt sich ein für KMU zuge-schnittener Leitfaden. Der Leitfaden soll kleinere und mittlere Unternehmen bei der Um-setzung einer IT-Strategie effizient unterstützen.
Master-Thesis als pdf: auf Anfrage
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
13.09.2019 | kmu , it , informatik , leitfaden , it-strategie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Christian Brem Stefan Stoeckler 07.06.2019 |
Compassionate Basel: Sterben am Ort der Wahl? Potenziale sorgender Netzwerke für hochbetagte Menschen mit dem Wunsch, bis zuletzt zu Hause zu leben.
Ein „guter Tod“ sollte ungeachtet des Ortes im Einklang mit den Wünschen der Sterbenden und ihrer Angehörigen stehen. Hochaltrige, schwer pflegebedürftige Menschen sterben in der Schweiz und in Basel-Stadt entgegen manchem Wunsch oft in Pflegeheimen. Eine ungewollte Umsiedelung am Lebensende kann schwerwiegendes Leid verursachen. Diese Menschen sind in Bezug auf die Wahl des Sterbeortes systemisch benachteiligt. In „Compassionate Communities“ fusionieren Palliative Care, Gesundheitsförderung und Public Health zu einem neuen Ansatz im Umgang mit dem Lebensende. Seine Umsetzung in Basel erschlösse Ressourcen, um die Diskriminierung hochbetagter Menschen ohne oder mit einem schwachen informellen Netzwerk in Bezug auf den Sterbeort zu vermindern.
Master-Thesis als pdf: auf Anfrage
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
13.09.2019 | community networks , informal care , end-of-life , dying at home , aged , old persons | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Carina Aline Sufryn Andrea Kobleder 17.05.2019 |
Aspekte guten Sterbens - Perspektive von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und Fachpersonen aus Medizin und Pflege
Die Sterblichkeit eines jeden Menschen gibt der im Bereich der Palliative Care tätigen Autorin Anlass zur Frage was ein gutes Lebensende ausmacht. Dazu werden die Perspektiven von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und im Bereich der Palliative Care Tätiger anhand eines Reviews wissenschaftlicher Literatur in Betracht gezogen. Die gewonnenen Ergebnisse werden synthetisiert und Gemeinsamkeiten und Abweichungen
herausgearbeitet. Die Schlussfolgerungen zeigen sowohl für Praxis als auch für Forschung und Lehre Handlungsbedarf.
Master-Thesis als pdf: auf Anfrage
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
13.09.2019 | end of life , good death , preferences , patients , relatives , health care prof | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Johanna Stadler Andrea Kobleder 08.07.2019 |
Blockchain in der Schweizer Energiebranche: Eine Untersuchung zu Grenzen und Potentialen sowie Voraussetzungen für den Einsatz in Energieversorgungsunternehmen
Energieversorgungsunternehmen befinden sich in einem strukturellen Wandel. Diese Arbeit
befasst sich mit Potentialen, Grenzen sowie Voraussetzungen der Blockchain Technologie
in Verbindung mit dem Einsatz in der Schweizer Energiebranche. Es wird ein
Überblick zur Technologie und deren Implikationen auf Energieversorgungsunternehmen
vermittelt. Hierzu wurde eine systematische Literaturerhebung zahlreicher renommierter
Quellen und Forschungsinstitute durchgeführt. Darüber hinaus wurden neun Experteninterviews
von Schweizer Energieunternehmen und Organisationen zur Thematik durchgeführt.
Es wurden Erkenntnisse gewonnen und Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet,
welche den nachhaltigen Umgang mit dieser noch nicht standardisierten Technologie ermöglichen
zur Wertschöpfung in bestehenden oder neuen Geschäftsfeldern der stark
fragmentierten und regulierten Schweizer Elektrizitätslandschaft.
Master-Thesis als pdf: auf Anfrage
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2019 | energieversorgungsunternehmen , technologie , blockchain , dezentrale transakt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Danijel Todic Oliver Christ 25.05.2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation