Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Welche Herausforderungen stellen sich an die Führung von virtuellen Teams?
Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Faktoren und Instrumente für die erfolgreiche Führung von virtuellen Teams in Schweizer kleine und mittlere Unternehmen im Dienstleistungssektor entscheidend sind. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Führung von virtuellen Teams wurden mittels eine Sekundäranalyse eruiert und mithilfe von Experteninterviews erweitert. Es hat sich gezeigt, dass bezüglich der bedeutendsten Herausforderungen in der Führung von virtuellen Teams der Fokus auf die folgenden vier Aspekte gerichtet werden sollte: fehlende physische Präsenz, der Mangel an Privatsphäre, der Informationsaustausch und die Kontrolle. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind klare Prozesse und Strukturen, funktionierende Technologien, gegenseitiges Vertrauen, selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und regelmässiger Austausch.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | virtuelle teams , führung von virtuellen teams , herausforderunen von virtuellen teams | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Sarandza Shabanaj Alexandra Cloots 30.06.2017 |
Contextual Intelligence – Herausfordernde Annahmen in einer VUCA-Welt und die Implikationen auf das Führungsverhalten
Heutige Entscheidungsträger führen Unternehmen in einem Umfeld, wo vieles, was als sicher gehalten wurde, was bekannt war, sich im steten Wandel befindet. Wo früher Eigenschaften wie Stabilität und Vorhersehbarkeit Organisationen und Führungsverhalten prägten, zeichnet sich nun ein Bild des Wandels. Die Veränderung des Umfelds hin zu einem dynamischen, unvorhersehbaren, durchaus auch unverständlichen Umfeld stellt Entscheidungsträger vor neuen Herausforderungen. Ein Umfeld, welches mit Worten wie Unbeständigkeit (eng. Volatility), Unsicherheit (eng. Uncertainty), Komplexität, (eng. Complexity) und Mehrdeutigkeit (eng. Ambiguity) – kurz ein VUCA-Umfeld – beschrieben wird. Die bestehende Literatur beschreibt ein solches Umfeld sehr ausgiebig, hält sich jedoch bedeckt in der Bekanntgabe von konkreten Handlungsempfehlungen hinsichtlich des Umgangs mit einem VUCA-Umfeld.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | handlungsempfehlungen , eintscheidungsträger , führungsverhalten | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Pascal Schwyzer Roger Moser 30.06.2017 |
Eine empirische Untersuchung zu den Changemanagement Kompetenzen von Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung
Führungskräfte nehmen in Veränderungsprojekten eine zentrale Rolle ein. Es reicht aber nicht, nur Manager zu sein, Leadership ist gefordert. Um herauszufinden, welche Anforderungen die Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz in Bezug auf diese Ansprüche abdecken, wurde eine quantitative Erhebung bei 107 Führungskräften durchgeführt.
Zur Strukturierung des Erhebungsinstruments diente ein eigens entwickeltes Führungskompetenzmodell, in dem die Anforderungen festgelegt wurden. Im Rahmen der empirischen Erhebung konnte aufgezeigt werden, dass sowohl die fachlich-methodischen als auch ein Grossteil der Changemanagement Kompetenzen Verbesserungspotentiale aufweisen, während die personalen und sozial-kommunikativen Kompetenzen die Anforderungen mehrheitlich erfüllen.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | kompetenzanforderungen , führungskompetenzen , führungs-kompetenzmodell , chan | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Stephan Schüle Oliver Christ 30.06.2017 |
Führung im Wandel – Die Rolle der Führungskraft in Change-Prozessen bei einem ausgewählten Unternehmen im öffentlichen Verkehr
Die Digitalisierung hat weltweiten und branchenübergreifenden Einfluss auf Unternehmen und zwingt diese sich laufend zu verändern. Diese Veränderungen haben nicht nur grossen Einfluss auf die Unternehmen, sondern auch, auf deren Mitarbeiter. Die Arbeit befasst sich deshalb mit dem Thema Change-Management und die Rolle der Führungskräfte. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwiefern Führungskräfte tatsächlich über die in der Literatur als relevant erkannten Fähigkeiten verfügen, um einen Change im Zeitalter der Digitalisierung adäquat zu gestalten. Die Untersuchung fokussiert sich auf ein Unternehmen im öffentlichen Verkehr und analysiert Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis und leitet Handlungsempfehlungen innerhalb von Veränderungsprozessen ab.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | digitalisierung , wandel , change-management , führung , change , veränderungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Jessica Schmidli Sibylle Olbert 30.06.2017 |
Wirkung der CEO-Wahl durch die Belegschaft auf die Mitarbeitenden - Eine experimentelle Studie im Kulturkontext Schweiz und China
In dieser Masterthesis wird die Wirkung der CEO-Wahlmöglichkeit durch die Belegschaft auf die Mitarbeitenden untersucht. Da sich Auswirkungen je nach Form der Mitsprache und Kultur unterscheiden, wurde ein interkulturelles Experiment in China und der Schweiz durchgeführt (N = 104). Dabei erhielten einige die Möglichkeit den CEO zu wählen, die anderen das Szenario mit der traditionellen CEO-Bestimmung. Angenommen wurden ähnliche Effekte wie bei der Partizipation. Ausgewertet wurden die Implikationen auf die Einstellung zum CEO-Bestimmungsprozess, die Kooperationsbereitschaft und das Organizational Citizenship Behavior. Entgegen der theoretischen Annahmen konnten keine besseren Auswirkungen der CEO-Wahlmöglichkeit zur traditionellen CEO-Bestimmung ausgemacht werden.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | organisation , führung , partizipation , ceo-bestimmung , demokratie , ceo | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Silas Schiess Benjamin vonWalter 30.06.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation