Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Auswirkungen von Agilem Prozessmanagement auf Unternehmen - eine qualitative Analyse von Anwendungsfällen
Die vorliegende Arbeit richtet sich an Fachexperten, die sich mit der zunehmenden Agilisierung in Unternehmen befassen, sowie Unternehmen, die weitere Einsatzgebiete von agilen Methoden in Bereichen ausserhalb der Softwareentwicklung evaluieren. In der Softwareentwicklung erfreuen sich das agile Mindset sowie die dazugehörigen agilen Vorgehensmethoden immer grösserer Beliebtheit. Unternehmen suchen daher weitere Einsatzmöglichkeiten für die Agilität. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen aus dem Einsatz von agilen Vorgehensmethoden im Prozessmanagement analysiert. Dabei werden zum einen die Auswirkungen von agilem Prozessmanagement und zum anderen mögliche Vorgehensmodelle und Herausforderungen bei der Einführung untersucht und analysiert. Das Untersuchungsinstrument ist durch ein qualitatives Design als empirische Sekundärerhebung geprägt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Mehrfachfallstudie mit drei Unternehmen durchgeführt. Dabei konnten drei Unternehmen aus der Schweiz, die bereits agiles Prozessmanagement einsetzen, für die Untersuchung gewonnen werden. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Bei der Analyse hat sich gezeigt, dass die Auswirkungen von agilem Prozessmanagement grösstenteils denen aus der Softwareentwicklung entsprechen. Nutzenpotenziale die aus der Softwareentwicklung bekannt sind, können somit zu gewissen Teilen auch auf das Prozessmanagement adaptiert werden. In den Fallstudien hat sich auch gezeigt, dass bekannte Vorgehensmodelle aus der Softwareentwicklung adaptiert und mit kleinen Anpassungen eingesetzt werden. Abschliessend wurden kritische Erfolgsfaktoren in den Kategorien Kultur, Management, Team und Methodik entwickelt, welche Unternehmen, bei der Einführung von agilem Prozessmanagement, unterstützen sollen.
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | agiles prozessmanagement , agilisierung , softwareentwicklung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Christoph Fritschi Christian Thiel 25.05.2018 |
Beyond Digitalization
Die vorliegende Master-Thesis wirft einen Blick in die Zukunft und zeigt den Ausschnitt einer zukünftig möglichen Arbeitswelt. Dabei wird näher untersucht, ob es möglich ist, dass eine Maschine Menschen führen kann. Dazu werden als Erstes Führungstheorien in Bezug auf Führungsansätze, -rollen und -fähigkeiten sowie die ethischen und philosophischen Standpunkte in Fachliteratur analysiert. Das Forschungsdesign und das Vorgehen der Master-Thesis orientieren sich an den qualitativen Forschungsmethoden von Jonker & Pennink (2010). Neben den Führungstheorien wird in der Arbeit auch der Einfluss der Digitalisierung auf die Führung in einem Unternehmen analysiert. Aktuell werden die digitalen Technologien eher als Werkzeug und Unterstützung für die Führung angesehen, denn die Technologie alleine kann nicht führen. Wenn der Mensch jedoch Technologien oder wahr werdende Fiktionen akzeptiert, diese begehrt und nutzt, kann die Digitalisierung mehr als nur ein Werkzeug werden. Die Erkenntnisse aus der theoretischen Herleitung der Führung werden im Rahmen der Thesis bei der Entwicklung von zukünftigen Szenarios berücksichtigt. Als Basis für diese Szenarios wird der Leitfaden nach Meinert (2014) verwendet. Dabei sind vier mögliche Zukunfts-Szenarios entstanden: «Aufstand», «Frieden», «Krieg» und «Unterdrückung». Aus den erarbeiteten Szenarios kann folgender Rückschluss gezogen werden: Je mehr Fähigkeiten ein künstlicher Vorgesetzter haben wird und diese aus Sicht der Mitarbeiter positiv einsetzt, desto grösser ist die Akzeptanz. Ob sich der Mensch der Maschine unterordnet, kommt auf die Fähigkeiten des künstlichen Vorgesetzten an. Dieser Fall trat lediglich im Szenario «Frieden» ein.
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | führungstheorie , digitalization , artificial | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Carlo Walter Thomas Keller 25.05.2018 |
Die Grenzen der künstlichen Intelligenz - Die Entwicklung von KI-gestützten Decision-Making-Applikationen
Mit dem rasanten Vormarsch der künstlichen Intelligenz (KI) wird die Gesellschaft mit der Herausforderung konfrontiert, dass bereits viele intelligente Applikationen das heutige Leben durch automatisierte Entscheidungen mehrheitlich unbemerkt beeinflussen. Da die Validität dieser Entscheidungen nicht immer korrekt ist und ein logisches Nachvollziehen dieser nicht möglich ist, wird im Rahmen dieser Master-Thesis analysiert, wie Unternehmen diese Schwierigkeit angehen können und wie sich der Einsatz von KI-gestützten Decision-Making-Applikationen (KI-Applikationen), die mithilfe von Deep Learning Entscheidungen treffen, in Zukunft entwickelt. Diese Aufgabe wird anhand der folgenden übergeordneten Forschungsfrage zu beantworten versucht:
Wie wird sich der Einsatz von KI-gestützten Decision-Making-Applikationen entwickeln?
Weiter wird untersucht, was der Status quo der erwähnten Applikationen ist und wo die aktuellen Anwendungsgebiete liegen. Zudem sollte aufgezeigt werden, welche Vor- und Nachteile KI-Applikationen gegenüber humanen Entscheidungen bieten und welche Handlungsoptionen Unternehmen bei fehlerhaften Entscheidungen einer KI-Applikation haben.
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | künstliche intelligenz , decision-making-applikationen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Christian Frei Christian Thiel 25.05.2018 |
Conversational Commerce in der Schweiz
Die voranschreitende Verbreitung von Conversational Interfaces bietet auch Unternehmen immer neue Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie. Insbesondere im E-Commerce eröffnen sich durch Conversational Interfaces neue Potenziale, was aber gleichzeitig auch neue Herausforderungen für Unternehmen birgt. Es ist bisher nicht bekannt, von welchen Faktoren die Akzeptanz von Conversational Interfaces in diesem Bereich auf dem Schweizer Markt abhängt.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | conversational commerce , conversational interfaces | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Fabian Diehl HansDieter Zimmermann 25,05,2018 |
Implikationen und Anwendungspotenzial des Einsatzes von Augmented Reality in Unternehmen
Durch den Einzug digitaler Technologien in Unternehmen wurden verschiedene Branchen verändert und etablierte Konzerne wie beispielsweise Nokia mit den Veränderungen nicht Schritt halten. Entsprechend ist es für Firmen entscheidend, technische Möglichkeiten zu beachten und diese, wenn sinnvoll, zu adaptieren. Augmented Reality ist dabei eine Technologie, der von Experten ein bedeutsames Zukunftspotenzial zugesagt wird.
Das Ziel der Master-Thesis ist es aufzuzeigen, welche Implikationen ihr Einsatz für die Wertschöpfungskette in Unternehmen haben kann. Darüber hinaus sollen sowohl der Status quo anhand von aktuellen Einsatzgebieten und deren Grenzen als auch das zukünftige Entwicklungspotenzial der Technik eruiert werden.Abstract als PDF: | Download |
12.11.2018 | wertschöpfungskette , augmented reality , entwicklungspotenzial | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Tobias Bruderer Christian Thiel 25.05.2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation