Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Erwachsene in der Sozialpsychiatrie zwischen Zwang und Selbstbestimmung
Diese Literaturarbeit untersucht die Ausrichtung des Konzepts der Funktionalen Gesundheit
nach Oberholzer (2009) im Zusammenhang mit Möglichkeiten für Teilhabe, Autonomie und
Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in stationären
Angeboten der Sozialen Arbeit im Praxisfeld der Sozialpsychiatrie.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
05.12.2018 | behinderung , selbstbestimmung , soziale arbeit , empowerment , autonomie , foucault , funktionale gesundheit , sozialpsychiatrie , salutogenese , macht , icf , wohnheim , teilhabe | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Reto Bossi Rudi Maier 23.03.2016 |
Traumatisierte, unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz – Asylverfahren, Traumatisierungen und traumasensible sozialpädagogische Arbeit
Diese Bachelorarbeit beschreibt die Situation traumatisierter unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender in der Schweiz und traumapädagogische Ansätze, die in der sozialpädagogischen Betreuung Anwendung finden, beziehungsweise finden sollten.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
26.11.2018 | sozialpädagogik , traumapädagogik , unbegleitete minderjährige asylsuchende | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Andrea Baptista Regula Flisch 21.03.2018 |
Kinderwunsch von Menschen mit einer geistigen Behinderung
Die Arbeit umfasst eine ethische Entscheidungsfindung bezüglich des Kinderwunsches von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Ebenfalls wird die Positionierung der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl und Selbstbestimmung, wie auch ihre Rolle innerhalb dieser Thematik beleuchtet.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
26.11.2018 | behinderung , ethik , selbstbestimmung , sozialpädagogik , soziale arbeit , kinderwunsch | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Thara Bächler Corinne Wohlgensinger 21.03.2018 |
Umgang mit Risiken bei umfangreichen ausländischen Kundenprojekten vor der Offerten Erstellung
Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, zu eruieren, wie sich produzierende Schweizer Industrieunternehmen mitt-lerer Grösse, bei umfangreichen ausländischen Kundenprojekten vor der Offerten Erstellung risikotechnisch verhalten. Um diese Daten zu erheben, wurden mit zehn produzierenden, Ostschweizerischen Indust-rieunternehmen Interviews durchgeführt. Des Weiteren wurden vier Ex-perteninterviews und eine Sekundärrecherche vorgenommen, um be-reits bestehendes Wissen in die Arbeit zu implementieren und die erhal-tenen Daten soweit möglich zu validieren. Die Annahme, dass diese Unternehmen grundsätzlich kein umfangreiches Risikomanagement be-treiben, welche auch durch befragte Experten gestützt wird, konnte durch die Erhebung nicht bestätigt werden. Vielmehr ist das Resultat, dass die Firmen ein ihrem Bereich entsprechendes Risikomanagement durchführen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
26.11.2018 | export , risiko , wing , generisches modell , offerten erstellung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Claudio Thöny Andreas Löhrer 06.06.2017 |
Verbesserung der Fahrzeitenschätzung für Schweizer Rettungsdienste anhand historischer Daten und OSRM.
Das Institut IMS der Fachhochschule St. Gallen befasst sich mit der er-eignisorientierten Simulation von Rettungseinsätzen, zur Optimierung der Disposition im Schweizer Rettungswesen. Das Tool zur Simulation ist das, durch das IMS entwickelte, Simulationsprogramm sim911. Ein zentrales Element dieses Tools ist die effiziente Fahrzeitenschätzung von Rettungsfahrzeugen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbes-serung der Fahrzeitenschätzung durch explorative Datenanalyse und die Erstellung eines neuen, expliziten Modells. Das erarbeitete, neue Modell zur Fahrzeitenschätzung reduziert die Standardabweichung der Fahrzei-tenschätzung um mehr als 80% gegenüber dem bisherigen Modell.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
26.11.2018 | optimierung , rettungswesen , explorative datenanalyse , osrm , ereignisorientiere simulation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Michael Schmid Lukas Schmid 06.06.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation