Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Der Zusammenhang zwischen den Employer Branding Einflussfaktoren und dem Status Employer of Choice
In der Schweiz bereitet der bestehende Fachkräftemangel in In-genieurberufen den Unternehmen immer mehr Schwierigkeiten. Die Herausforderung, neue Mitarbeitende zu gewinnen und High Potentials an das Unternehmen zu binden, wird laufend grösser. Die Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität und die Ar-beitgebermarke sowie der Status Employer of Choice können in diesem Zusammenhang zum Wettbewerbsvorteil genutzt wer-den. Wie die einzelnen Bereiche miteinander verknüpft sind wird in dieser Bachelor Arbeit behandelt.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | employer of choice , employer branding , employee value proposition | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Sarah Stüdli Alexandra Cloots 25.7.2017 |
Evaluation geeigneter Schulgeldmodelle für eine halbprivate Schule
Zur Deckung der bestehenden Kosten erheben halbprivat sowie privat geführte Schulen in der Schweiz ein Schulgeld. Dieses Schulgeld, welches direkt durch die Eltern der Schülerinnen und Schüler zu bezahlen ist, hat Einfluss auf den Entscheid für oder gegen eine Schule. Von den halbprivaten bzw. privaten Schulen der Schweiz werden vier unterschiedliche Schulgeldmodelle an-gewendet, welche sich in der Art der Erhebung wesentlich unter-scheiden. Zudem ergänzen viele Schulen ihr Schulgeldmodell mit unterschiedlichen Zusatzkomponenten. Die Bachelorarbeit evalu-iert mit Experten anderer Schulen und der Elternschaft, welches Schulgeldmodell für eine sozial ausgerichtete, halbprivate Schule am geeignetsten ist und von dieser angewendet werden sollte.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | finanzierung , evaluation , soziale gerechtigkeit , schulgeldmodell , elternbeitrag | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marius Strässle Urs Mauchle 7.8.2017 |
Digitale Mehrwertservices für die Hypothekarkundschaft einer Bank
Aufgrund des zunehmenden Trends zur Digitalisierung verändert sich das herkömmliche Geschäft der Banken. Traditionelle Fi-nanzdienstleistungen werden von neuen digitalen Produkten her-ausgefordert. Durch neue Akteure im Markt steigt der Preis- und Kostendruck. In dieser Bachelorarbeit wird deshalb geprüft, für welche digitalen Mehrwertservices die Hypothekarkundschaft ei-ner Bank bereit ist, etwas zu bezahlen. Nachdem potenzielle Mehrwertservices entlang der Customer Journey eines Immobili-enerwerbs identifiziert wurden, werden diese unter Anwendung einer Nutzwertanalyse auf ihre Monetarisierbarkeit geprüft. Dar-aus resultieren Handlungsempfehlungen für die Bank.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | digitalisierung , immobilienfinanzierung , customer journey , digital banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Katrin Schweizer Georg Rupf 27.7.20107 |
Social Media Marketingstrategie für ein Unternehmen in der Genussund Konsumgüterbranche
Social Media – ein allgegenwärtiges Thema. Immer mehr Organisationen setzen soziale Medien als zentrales Werkzeug in der Marketing-Kommunikation ein. Auch ein Schweizer Unternehmen in der Genuss- und Konsumgüterbranche hat das Potenzial von Social Media erkannt. Folglich wurde die Verfasserin beauftragt, ein exakt auf das Unternehmen zugeschnittenes Social Media Konzept zu erstellen.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | social media , customer journey , contentstrategie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Daniela Schönenberger Daniel Steiner 28.7.2017 |
Analyse des Storytelling eines B2B Unternehmens
Storytelling ist das Schlagwort in der Unternehmenskommunika-tion im Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern. Oftmals fehlt allerdings ein systematischer Prozess innerhalb eines Un-ternehmens, um die Methode erfolgreich anzuwenden. Dabei stellen die Regelung der internen Verantwortlichkeiten, die Suche und Gestaltung von möglichen Stories, die den entsprechenden Stakeholdern angepasste Aufbereitung sowie das Monitoring die grössten Herausforderungen innerhalb eines Prozesses dar. Die Bachelor-Thesis konzentriert sich auf ein Unternehmen im B2B-Bereich und analysiert und vergleicht dessen Anwendung von Storytelling mit einem Best Practice Unternehmen.
Abstract als PDF: | Download |
29.01.2018 | unternehmenskommunikation , storytelling , stakeholderkommunikation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Sarina Schefer Elisabeth Ziegler 11.8.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation