Bedürfnis- und Marktpotentialanalyse im Bereich der Inventurdienstleistungen
Wie sind die Bedürfnisse meiner Zielgruppe? Wie gross ist das Marktpotential bzw. die Nachfrage nach meinem Produkt oder Dienstleistung? Vor allem für ein Startup-Unternehmen ist eine Bedürfnis- und Marktpotentialanalyse von grosser Bedeutung, da noch keine Marktkenntnisse und –anteile vorhanden sind. Im Mittelpunkt einer solchen Analyse steht das Marktumfeld der Dienstleistungsidee. Das Ziel ist eine fundierte Bewertung der Marktchancen, insbesondere, ob der Markt aufnahmefähig für das Produkt bzw. die Dienstleistung ist. Weiter zeigen die Ergebnisse und Erkenntnisse der Analyse einem Startup den einzuschlagenden Weg auf und die Strategie und Marketingmassnahmen werden danach ausgerichtet.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | strategisches_management , innovationsmanagement , dienstleistungsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Silvio SChweizer Kurt Eisenring 23.07.2010 |
Die Anforderungen an ein IKS am praktischen Beispiel einer Supermarkt-Gruppe Schweiz
Auf welche Art und in welchem Umfang muss ein grösseres Schweizer Unternehmen sein Internes Kontrollsystem [IKS] dokumentieren? Diese Fragen stellen sich seit dem Inkrafttreten der neuen Gesetzesbestimmungen zur Revision der Jahresrechnung per 1. Januar 2008 viele zur ordentlichen Revision verpflichtete Firmen. Das Unterlassen einer präzisen gesetzlichen Definition des IKS erschwert diese Arbeit zusätzlich. Diese Bachelor Thesis greift diese Problematik auf und entwickelt für ein betroffenes Unternehmen eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Dokumentation des IKS.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | wirtschaftsinformatik | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Franziska Seiler Reto Spaar 23.07.2010 |
Vergleich nicht börsengehandelter Indexfonds mit ETF - Quantitativ gestützte Argumente Pro und Contra den Einsatz nicht börsengehandelter Indexfonds als Zielfonds in einem Dachfonds
Für die Umsetzung einer Indexstrategie stehen Anlegern heute verschiedene Produkte zur Auswahl. Neben nicht börsengehandelten Indexfonds bieten vor allem Exchange Traded Funds (ETF), die sich einer immer grösseren Beliebtheit erfreuen, eine kostengünstige, flexible und unkomplizierte Art der Indexpartizipation. Die Auftraggeberin möchte wissen, ob die zur Zeit sehr gesuchten ETF eine bessere Alternative bzgl. Kostenstruktur und Tracking Error sind als die bisher in ihren Dachfonds eingesetzten nicht börsengehandelten Indexfonds.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Michel Simmen Stefan Ott 23.07.2010 |
Analyse des Marketing-Mixes im Geschäftsbereich Verbrauchsmaterial/ Zubehör und Identifikation von möglichen Verbesserungspotentialen
Industrieunternehmen in der Schweiz bewegen sich in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld. Die Veränderungen im Wettbewerb haben dazu geführt, dass nebst guten Produkteigenschaften auch eine effektive Vermarktung notwendig ist, um langfristig auf dem Markt erfolgreich zu sein. Wie können nun die Instrumente des Konsumgüter-Marketings dazu genutzt werden, um Industriegüter zu vermarkten? Am Beispiel von Verbrauchsmaterial wird gezeigt, wie mit Hilfe der vier Instrumentalbereiche des Marketing-Mixes Vermarktungsstrategien für industrielle Güter entwickelt werden können.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marketing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Andrea Spitz Marcus Wittner 23.07.2010 |
In- versus Outsourcing - Beurteilung des Leistungskatalogs im Hinblick auf die Bankkernkompetenzen
Outsourcing hat langfristige Folgen für den wirtschaftlichen Erfolg und die Marktposition einer Bank. Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Kriterien zu beurteilen, um Outsourcing-Potenziale von Leistungen einzuschätzen. Dabei zeigt sich, dass Outsourcing zum Ausbau von Kernkompetenzen, Kosteneinsparungen und Optimierung des Leistungskatalogs beiträgt. Die Auslagerung von Leistungen ist aber auch mit Schwierigkeiten verbunden, wie die Entstehung von Schnittstellen und Abhängigkeiten vom Provider sowie einem nicht zu unterschätzenden Projektaufwand. Die Ergebnisse dieser BATH zeigen welche Bankleistungen Auslagerungs- Potenziale aufweisen und welche nicht.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | strategisches_management , banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Zlatrim Stanic Marcus Hauser 23.07.2010 |
Suche
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation