Normalisierung durch sozialpädagogische Unterstützung – Es wird normal, verschieden zu sein
Die Arbeit stellt das Normalisierungsprinzip in den Zusammenhang mit geistiger Behinderung, der Inklusionsdebatte und den modernen sozialpädagogischen Konzepten der Sozialraumorientierung und Lebensweltorientierung. Dabei wird festgestellt, dass in der professionellen Sozialpädagogik Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Lebensumstände von geistig behinderten Menschen zu normalisieren.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | sozialpädagogik , soziale arbeit , sozialraumorientierung , lebensweltorientierung , geistige behinderung , inklusion , normalität , normalisierungsprinzip | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Staub Sandra Stefan Ribler 18.03.2020 |
Suche
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation