Leitfaden für Mitarbeitendengespräche für Sozialzeit – Engagierte in der Hilfe und Betreuung bei der Pro Senectute
Leitfaden für Mitarbeitendengespräche für Sozialzeit – Engagierte in der Hilfe und Betreuung bei der Pro Senectute
In dieser Arbeit wurde ein Leitfaden für das standardisierte Mitarbeitendengespräch mit
Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Hirnforschung erstellt. Das Mitarbeitendengespräch dient der Selbstreflexion, dem Erfassen von Ressourcen
und Kompetenzen und der speziellen Wertschätzung. Ein besseres Verständnis der Vorgesetzten über Belohnungs- und Bedrohungssituationen und Kenntnisse über die fünf sozialen Hauptgebiete im Alltag, können emotionale Gestimmtheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden positiv beeinflussen. Autonomie, Selbstbestimmung, Verbundenheit, das Gefühl, fair behandelt zu werden und der Status einer Haushelferin oder eines Haushelfers im Laiensystem sind Motivatoren für eine engagierte Mitarbeit. Dadurch steigt auch die Qualität der Einsätze bei der Kundschaft.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | mitarbeitergespräch , mitarbeitermotivation , agilität management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Esther Helg Andreas Laib 26. April 2018 |
Suche
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation