Ergänzende oder alternative Geschäftsmodelle für ein Hochschulinstitut
Egal ob Universität oder Fachhochschule – die Finanzierung der höheren öffentlichen Bildungsanstalten stellt eine Herausforderung dar. Obwohl der Bund die Betriebsbeiträge für die Fachhochschulen erhöht, sind die Finanzierungsprobleme nicht gelöst, denn gleichzeitig mit den Beiträgen steigen auch die Kosten. Auch der Spardruck ist spürbar, nicht nur beim Bund sondern auch bei den Trägerkantonen. Angesichts dessen sehen sich Fachhochschulen und deren Institute gezwungen, die Beschaffung finanzieller Mittel in die eigenen Hände zu nehmen. Neue Geschäftsmodelle sind zu entwickeln. Wie weit darf eine öffentliche Bildungsanstalt dabei gehen? Welche Modelle eignen sich für die Eigenfinanzierung, welche nicht? Und noch wichtiger – wie lassen sie sich umsetzen.
Abstract als PDF: | Download |
08.08.2012 | strategisches_management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marcel Reich Thomas Bieker 23.07.2010 |
Suche
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation