Entwicklung eines nach Nutzen segmentierten Scoring-Modells für die strategische Steuerung eines Immobilien-Portfolios
Aufgrund der Heterogenität von Immobilien (Lage, Bausubstanz, Nutzungsart etc.) ist es im
Gegensatz zu anderen Anlageklassen nicht möglich, ein Immobilienportfolio ausschliesslich
nach quantitativen Rendite- und Risikozahlen zu steuern. Erschwerend hinzu kommt,
dass institutionelle Investoren häufig grosse Portfolios mit sehr zahlreichen Objekten besitzen,
wo es dem Portfolio Manager aus praktischen Gründen nicht möglich ist, jede Immobilie
detailliert betrachten zu können. Aus diesem Grund wird ein vereinfachender und systematischer
Prozess benötigt, welcher es ermöglicht, Potentiale und Risiken frühzeitig zu
erkennen um damit das Portfolio aktiv bewirtschaften zu können. Dafür bietet sich das Scoring-
Modell als Instrument zur systematischen Erfassung, Analyse und Vergleichbarkeit von
Immobilienbeständen an.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | scoring-modell , portfolio-management , immobilie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Cornelia Stähli Alex Widmer 2018 |
Suche
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation