Digitalisierung von KMU: Was lässt sich von Ostschweizer Hidden Champions lernen?
Die vorliegende Bachelor-Arbeit untersucht mittels Case Studies die drei führenden internationalen Ostschweizer Unternehmen Leica, SFS und Metrohm in Bezug auf ihren aktuellen Stand im Prozess der digitalen Transformation. Ziel ist die Identifikation konkreter Handlungsfelder. Dazu werden drei leitende Personen aus den betreffenden Unternehmen, eine Expertin der Universität St.Gallen sowie ein Experte aus einem Beratungsunternehmen qualitativ befragt. Als Instrument für Analyse und Beurteilung dient das Digital-Maturity-Modell der Universität St.Gallen, das sich nach vorgängiger Prüfung als am besten geeignet herausstellte. Die Resultate der Literaturrecherche und Fallstudien erlauben es, allfällige Stolpersteine auf dem digitalen Weg zu identifizieren und fünf konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung im internationalen Geschäft abzuleiten.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | digitale transformation , digitaler wandel , digital-maturity-modell , reifegradmodell , digitaler reifegrad , digitale reife , digitalisierng , digital business , digital readiness , digital assessment | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Jonas Hubmann HansDieter Zimmermann 2016 |
Suche
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation