Aspekte guten Sterbens Perspektive von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und Fachpersonen aus Medizin und Pflege
Die Sterblichkeit eines jeden Menschen gibt der im Bereich der Palliative Care tätigen Autorin Anlass zur Frage was ein gutes Lebensende ausmacht. Dazu werden die Perspektiven von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und im Bereich der Palliative Care Tätiger anhand eines Reviews wissenschaftlicher Literatur in Betracht gezogen. Die gewonnenen Ergebnisse werden synthetisiert und Gemeinsamkeiten und Abweichungen herausgearbeitet. Die Schlussfolgerungen zeigen sowohl für Praxis als auch für Forschung und Lehre Handlungsbedarf.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
07.12.2019 | end of life , good death , preferences , patients , relatives , health care prof | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Johanna Stadler Andrea Kobleder 08.07.2019 |
Suche
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation