Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Jugendverschuldung als Anlass für Krisenintervention in der Jugendberatung
In der Schweiz hat jede zehnte Person zwischen 18 und 24 Jahren mehr als 1000 Franken Schulden. Schulden stellen für die betroffenen Jugendlichen meist eine Überforderung
dar und gehen oft mit weiteren Belastungen einher. Sind die jungen Menschen mithilfe ihres Umfeldes nicht in der Lage ihre problematische Finanzsituation zu stabilisieren, kann eine Schuldenberatung helfen. Das Kriseninterventionsmodell „BELLA“ ist ein geeignetes Instrument in der Beratung von verschuldeten Jugendlichen. Es strukturiert den Beratungsprozess und hilft den betroffenen jungen Menschen ihre Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit wieder zu erlangen, sprich ihre Krisensituation schrittweise in den Griff zu kriegen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
08.12.2017 | krisenintervention , kriseninterventionsmodell „bella“ , anerkennungstheorie , jugendverschuldung , schuldenberatung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Simone Thoma Reto Eugster 23.10.2017 |
Eine praktische Anleitung für Kriseninterventionen bei devianten Kindern und Jugendlichen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Gewalt löst in zivilisierten Gesellschaften Krisen aus. Insbesondere bei devianten Kindern und Jugendlichen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, die durch anhaltendes autoaggres-sives- und/oder fremdaggressives Verhalten auffallen. Die devianten (von der sozialen Norm abweichenden) Kinder und Jugendlichen mit einer kognitiven Beeinträchtigung stür-zen mit diesem Verhalten nicht nur sich selbst, sondern oftmals ein ganzes Mikrosystem in eine Krise. Diese Kinder und Jugendlichen sind aufgrund ihrer kognitiven Beeinträchtigung in einem viel höheren Masse fremdbestimmt. In diesem Kontext braucht es Pädagogen und Pädagoginnen, die bereit sind, in krisenhaften Situationen eine intensive Beziehung mit diesen devianten Kindern und Jugendlichen einzugehen und methodisch, strukturiert zu intervenieren. Diese Masterarbeit richtet sich hauptsächlich an Fachpersonen, die sich mit dem Thema autoaggressives- und/oder fremdaggressives Verhalten bei devianten Kindern und Jugendlichen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und den daraus entstehenden Fol-gen vertieft auseinandersetzen. Sie bietet eine praktische Anleitung, wie bei Krisen, auf-grund von autoaggressiven- und/oder fremdaggressiven Verhalten, eine Krisenintervention durchgeführt werden kann. Auf der Grundlage des SAFER-Modells, dass von Dr. Jeffrey Mitchel und Dr. Gregor Everly entwickelt wurde, beschreibt die Arbeit Schritt für Schritt die einzelnen Phasen einer Krisenintervention bei diesem Klientel.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
08.12.2017 | krisenintervention , krisenberatung , pädagogische interventionsmassnahmen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Daniel Minneci Reto Eugster 10.10.2017 |
Die Auswirkungen und Herausforderungen des älter werdenden Mitarbeiters in der Pflege
lm Gesundheitswesen zeichnet sich seit geraumer Zeit ein Pflegefachkräftemangel ab.
Um diesem entgegenzuwirken, ist es umso wichtiger, älter werdende Mitarbeitende im
Unternehmen halten zu können und ihnen angepasste Arbeitsbedingungen zur optimalen
Leistungserbringung zu ermöglichen. Diesbezüglich sind die einzelnen Spitäler auf verschiedenen Ebenen gefordert.
Der Autorin ist es ein persönliches Anliegen, für ihre Mitarbeitenden 5Oplus eine wertschätzende Lösung innerhalb des Betriebes zu finden. Um
ältere Mitarbeitende in ihrer Arbeitsfähigkeit fördern zu können, ist es wichtig, altersgerechte
Arbeitsumgebungen zu gestalten, damit sie im Arbeitsprozess integriert bleiben.
Diese Arbeit zeigt Modelle und Lösungsansätze auf, damit älter werdende Mitarbeiter
möglichst lange im Pflegeberuf bestehen bleiben können.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
04.12.2017 | personalmanagement älterer mitarbeiter , altersgerechtes arbeiten im gesundheitswesen , demografischer wandel schweiz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Dagmar Steinle Guenter Tomberg 29.09.2017 |
Der Zusammenprall von zwei unterschiedlichen Firmenkulturen
Eine Gesundheitsorganisation umfasst seit 2015 die Gesundheitszentren von ursprünglich zwei verschiedenen Firmen. Ab Anfang 2018 werden alle Standorte unter demselben Namen auftreten. Alle Mitarbeitenden bekommen dieselben Kleider und das Logo sowie das Leitbild werden vereinheitlicht.
Aufgrund einer möglichen örtlichen Zusammenlegung von zwei Physiotherapieteams in derselben Stadt an einen Standort, ist diese Arbeit entstanden. Sie zeigt die kulturellen Unterschiede der Teams auf und leitet daraus mögliche Massnahmen für einen Veränderungsprozess ab, sollte es zu dieser Vereinigung kommen.
Die Arbeit basiert auf den Theorien der Firmenkultur sowie des Change Managements.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
04.12.2017 | change management , firmenkultur , kultureller veränderungsprozess , teambildung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Michel Züger Guenter Tomberg 07.09.2017 |
Reorganisation des Führungssystems – Lean Management und Neuroleadership in einem Spitalverbund
Im Rahmen der Masterarbeit wurden die Konzepte Lean Management und Neuroleadership
in Bezug auf Leadership und Management analysiert. Im Besonderen wurden die
drei Herausforderungen der individuellen Führung von Mitarbeitenden, der dezentralen
Führung über mehrere Standorte und der Doppelunterstellung in einer Matrixorganisation
behandelt. Die Masterarbeit liefert konkrete Lösungsansätze für Führungspersonen im
Gesundheitswesen, um Effizienz, Effektivität und Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Da
im Gesundheitswesen neben dem Fachkräftemangel auch ein immer stärker werdender
ökonomischer Druck herrscht, nehmen die Führungspersonen in Spitälern eine zentrale
Rolle ein, damit ein Unternehmen im Gesundheitsmarkt erfolgreich bestehen kann.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
04.12.2017 | organisation , management , lean management , führungstheorie , führungsorganisation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Marc Tischhauser Sara Kurmann 25.08.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation