Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Smart Contracts on Distributed Ledger Technology and its applications in small banking sector
Smart contracts, enabled by blockchain or distributed ledgers technology (DLT), have been held up as a cure for many of the problems associated with traditional financial contracts, settlement or intermediaries, which are simply not geared up for the digital age.
But small banks like VP Bank are not involved in this effort nor analysed the impact of such technologies on their banking processes. This work will try to assess the necessity and the impact of using DLT along the bank system Avaloq. The paper also presents the theoretical background of blockchain and in the end practical recommendation for small banks.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
02.09.2019 | blockchain , distributed , ledger , smart , contract | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Romeo Sandulescu Giovanni Groppo 12.01.2018 |
Vergleich von "Employee-centred IT-Management" mit der klassischen Vorgehensweise "Standardisierung und Regulierung" im Rahmen des Lizenzmanagements. Eine Theoretische Analyse mit Handlungsempfehlungen für das Management.
Die vorliegende Arbeit betrachtet im Rahmen einer literaturwissenschaftlichen Analyse die Fragestellung, wie viel Flexibilität das IT-Management mitzubringen hat in der heutigen Zeit, insbesondere im Bereich des IT-Lizenzmanagements, um so den Anforderungen von Mitarbeitern gerecht zu werden. Die Arbeit betrachtete diese Fragestellungen aus unter-schiedlichen Sichtweisen. Dabei werden sowohl das IT-Lizenzmanagement als auch die IT-Sicherheit und Standardisierungen und Regulationen im Kontext der IT berücksichtigt. Insgesamt kam die Arbeit zu dem Schluss, dass Employee-centred IT Management sich im Rahmen des IT-Lizenzmanagements nur bedingt eignet.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
02.09.2019 | employee-centred it management , it lizenzmanagement , it-regulierungen und s | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Doreen Dietze Andreas Gadatsch 19.03.2018 |
Arbeitsbelastungen in der Palliative Care
Das Thema Stress bei der Arbeit findet sich immer wieder in den Medien. Eine Literaturre-che hat folgende Stressfaktoren aus der Palliative Care aufgezeigt: Anspruch an die palli-ative Versorgung, Rahmenbedingungen in der diese Arbeit geleistet werden muss oder Kommunikation. Um bei der Arbeit gesund zu bleiben sind Reflexion, Supervision und eine resiliente Persönlichkeit essentiell im Umgang mit Stress. Zudem ist die Rolle einer Organisation, in der die palliative Versorgung gewährleistet wird nicht zu unterschätzen. Nun braucht es Rahmenbedingungen und die Übernahme der Verantwortung von Organi-sationen aber auch Pflegefachpersonen, dass in der Palliative Care weiterhin gesund ge-arbeitet werden kann.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
02.09.2019 | stress , palliativpflege , arbeitsbelastungen , umgang | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Sarah Schönholzer Astrid Hassler 21.09.2018 |
Erfahrungen von Angehörigen von Frauen mit einem metastasierten Ovarialkarzinom
Die Diagnose Ovarialkarzinom ist für die Patientinnen mit komplexen Therapien und häufig mit Veränderungen im Alltag und der Lebensperspektiven verbunden. Obwohl Palliative Care in den letzten Jahren die Lebensqualität von Patientinnen und ihren Angehörigen unterstützt, stellt die Begleitung von Angehörigen nach wie vor eine grosse Herausforderung dar. Es ist wenig bekannt, wie die Angehörigen die Begleitung und Betreuung von Frauen mit einem Ovarialkarzinom erle-ben. Die Autorin analysierte sechs wissenschaftliche Artikel zu Erfahrungen von Angehörigen von Frauen mit einem metastasierten Ovarialkarzinom. Es zeigt sich, dass die Diagnose Ovarialkar-zinom das Leben der Angehörigen für immer verändert und bis über den Tod der Frauen zum Trajectory der Angehörigen wird. Ein Trajectory, welches mit einem grossen Mass an Arbeit, un-erfüllten Bedürfnissen und lebensqualitätseinschränkenden Belastungen verbunden ist, welche im Rahmen einer bedürfnisgerechten palliativen Begleitung beachtet werden sollen. Es bedarf weiterer Forschung, um die Kenntnisse zum gefundenen Trajectory und die damit verbundenen Betreuungsschwerpunkte der Angehörigen zu vertiefen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
02.09.2019 | palliative care , ovarialkarzinom , trajectory der angehörigen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Iris Oehninger-Koradi Andrea Kobleder 30.07.2018 |
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE AM LEBENSENDE
Entscheidungsprozesse am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen sind hochkomplex, herausfordernd und nicht per se am Lebensende zu betrachten. Der gesellschaftliche, institutionelle und persönliche Kon-text, so wie die gesellschaftlichen, institutionellen und persönlichen Werte und Haltungen beeinflussen das Erleben, den Grad der Partizipation (aktiv, indirekt, passiv) und die Entscheidungsbefugnis aller involvierten Personengruppen, als auch die relationale Au-tonomie der Kinder und Jugendlichen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen. Mit geeigneten Betreuungsstrukturen, Ressourcenmanagement und Sensibilisierung kön-nen Unsicherheiten und Ängste bei den involvierten Personengruppen gelindert und die relationale Autonomie der Kinder und Jugendlichen mit schweren mehrfachen Beein-trächtigungen nachhaltig gefördert werden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
02.09.2019 | schwere mehrfache beeinträchtigung , entschei-dungsbefugnis , lebensbegleitun , disabilities , decision-making power , life care , schwerstbehinderung , entscheidungsbefugnis , sterbebe-gleitung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Barbara Eggimann Claudia Wenzel 18.09.2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation