Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Neuroleadership in der Medizin
Neuroleadership in der Medizin.
SCARF-Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung
Angesichts der grösseren Heilerfolgsaussichten bei einer Kooperation zwischen dem Arzt un dem kritischer gewordenen Patienten wird in den letzten Jahren im gemeinsamen Gesundungsinteresse ein symmetrisches Arzt-Patienten-Verhältnis angestrebt. Es ist bekannt, dass die Hälfte aller chronisch Kranken ihre Therapie bereits nach einem Jahr abbricht, was schwerwiegende klinische Konsequenzen und finanzielle Folgen haben kann. Erkenntnisse aus dem Bereich Neuroleadership, insbesondere die Anwendung des SCARF-Modells in der Arzt-Patienten-Beziehung, könnten die Adherence der Patienten verbessern. Dies implizieren fMRI-Studien, welche zeigen, dass die Berücksichtigung der fünft SCARF-Dimensionen (Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness) im Führungsstil neuronale Belohnungsreaktionen hervorruft bei gleichzeitiger Reduktion der neuronalen Bedrohungsreaktionen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | führungsstil , neurobiologie , arzt patient , adherence | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Sylvia Winistörfer Andreas Laib 25. April 2019 |
Aus drei Spitex-Organisationen wird ein neues Unternehmen – Gelingensfaktoren und Stolpersteine einer erfolgreichen Fusion
Aus drei Spitex-Organisationen wird ein neues Unternehmen - Gelingensfaktoren und Stolpersteine einer erfolgreichen Fusion
Im Kanton Graubünden hat das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit, DJSG, im Leitbild «zur Organisation der Gesundheitsversorgung» aus dem Jahr 2013 erstmals die notwendigen Strukturen der Gesundheitsversorgung aufgezeigt, um in Zukunft über ein alle Regionen versorgendes und wirtschaftlich tragbares Gesundheitsversorgungssystem zu verfügen. Es sollen analog der Spitalregionen Gesundheitsversorgungsregionen gebildet werden. Das heisst Spital, Pflegeheime und Spitex unter einem Dach. In der Region Surselva hat die Politik Strukturen geschaffen, mit denen ein integriertes Gesundheitsversorgungszentrum entstehen kann. Mit dem öffentlich-rechtlichen Gemeindeverband SanaSurselva hat die Region eine Organisation gebildet, die für die Sicherstellung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlich optimalen Gesundheitsversorgung zuständig ist. Der Gemeindeverband fördert die Zusammenarbeit aller Akteure im Gesundheitswesen. Das Ziel der SanaSurselva ist die Zusammenführung des Regionalspitals, der Pflegeheime und der Spitex-Organisationen. Aus Sicht der SanaSurselva soll aus einer Fusion der drei Spitex-Organisationen ein neues Unternehmen entstehen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | kommunikation , strategisches management , change management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Corina Schnoz Guenter Tomberg 16. September 2019 |
Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung im OP
Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung im OP
In der Arbeit wurden Maßnahmen und Handlungsansätze der perioperativen sowie intra-operativen Periode im OP hinsichtlich ihres Potenzials zur Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierungen untersucht. In der perioperativen Periode haben sich vor allem die überlappende OP-Einleitung sowie der Einsatz von Lean-Management-Prinzipien als relevante Maßnahmen zur Senkung von Wechselzeiten und Verzögerungen erwiesen.Für das prozessoptimierende Potenzial von SOPs und klinischen Behandlungspfaden im OP gab es nicht ausreichend Evidenz. Für die intraoperative Periode konnten insbesondere Standardisierungen im Sinne von vorbereiteten OP-Sets sowie die Erfahrung und Spezialisierung des OP-Teams als relevant für die Prozesseffizienz identifiziert werden. Darüber hinaus wurde ein Forschungsbedarf zur Evaluierung eingesetzter Maßnahmen festgestellt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Jana Schmid Walter Hagmann 19. August 2019 |
Peer Coaching in der Gesundheitsdienstleistung
Peer Coaching in der Gesundheitsdienstleistung
Kollegiales Lernen als Wirkfaktor zur Entwicklung der Führungskultur
Die Anforderungen an Führungspersonen im Gesundheitswesen nehmen stetig zu. Gleichzeitig ist es immer schwieriger Führungspositionen im Unternehmen zu besetzen.
Um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen bewältigen zu können, ist
es für Unternehmen von grosser Wichtigkeit, dass das Kader als Team zusammenarbeitet
und eine gemeinsame Führungskultur lebt. Nebst Führungs-, Fort- und Weiterbildungen bietet das kollegiale Lernen eine weitere Möglichkeit, die Interprofessionalität zu fördern. An diesen Treffen können konkrete Führungserfahrungen aufgegriffen werden und ein
gemeinsames Lernen wird dadurch möglich. Die Autorin untersucht, ob die Einführung eines Peer Coachings für Führungskräfte im Gesundheitswesen sinnvoll ist und der Entwicklung eines gemeinsamen Führungsverständnisses entgegenkommt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | führungsverhalten , lerngruppen , peerlearning , führungskraefteentwicklung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Angela Honegger Andreas Laib 23. September 2019 |
Reorganisation des Altersheims des Bürgerspitals St. Gallen
Reorganisation des Altersheims des Bürgerspitals St. Gallen
Veränderungen begleiten alle Formen der Organisation durch ihren gesamten Lebenszyklus. Auch die Langzeit- Institutionen bedürfen aufgrund verschiedenster Veränderungsnotwendigkeiten und komplexer werdender Anforderungen geeignete Konzepte um diese Wandlungsfähigkeit zu gestalten. Dabei rücken neben steigenden Kundenanforderungen und gesetzlichen Regeln vor allem ökonomische Vorgaben in den Vordergrund. Um diese wandelnden Herausforderungen bewältigen zu können bedarf es der Schaffung neuer Strukturen. Mit Hilfe von Organisationsanalysen und Change- Management sind Organisationen in der Lage, ihre Zukunft immer wieder neu zu schaffen und zu gestalten. Organisationen können mit dieser Form der Organisationsentwicklung Veränderungen frühzeitig erkennen, Verhaltensweisen anpassen und dadurch pro aktiv ihren Fortbestand zu sichern.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | organisationsentwicklung , erfolgsfaktoren , reorganisation , kundenorientierte veränderungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Anna Good Walter Hagmann 23. September 2019 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation