Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Contenu avec l'étiquette kmu .
Entwicklung eines Decision Intelligence-Konzepts für den Bereich Strategie und Innovation am Beispiel Schweizer KMUs
Die Bedingungen für Unternehmen haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Entwicklungen in der Technologie, Ökonomie, Ökologie und Soziokultur stark verändert. Diese Tatsache bedeutet für Unternehmen, dass sie sich im schnell verändernden, sehr bewegten und unvorhersehbaren Umfeld neuen Herausforderungen annehmen müssen (Mack, Khare, Krämer & Burgartz, 2016, S. 82). Der unlimitierte Zugang zu Informationen erschwert das Unternehmensumfeld zusätzlich (Moser, 2016, S.1). Führungskräfte von Unternehmen müssen definieren, wie sie Informationen beschaffen und verarbeiten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, die ihnen Wettbewerbsvorteile ermöglichen (Moser, 2016, S. 1). Eine Übereinstimmung zwischen der Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung ist das Ziel des Decision Intelligence-Managementansatzes und ermöglicht Unternehmen, strategische Erkenntnisse zu erlangen, die sie im Wettbewerb vorteilhaft für sich nutzen können und so dazu beigetragen wird, dass die Unternehmensperformance steigt (Moser, 2016, S. 3).
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | kmu , innovation , strategie , decision intelligence-konezpt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Semra Yavuz Rigo Tietz 06.07.2018 |
KMU in der VUCA-Welt
In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage untersucht, auf welche Weise KMU in der heutigen VUCA-Welt ihren Strategieprozess vorbereiten und durchführen. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Informationsgewinnung und -verarbeitung gelegt. Im Detail wurde überprüft, mittels welcher Methodik die KMU die für sie relevanten Informationen beschaffen, diese beurteilen und aus den Informationen Entscheidungen ableiten, welche gewährleisten, dass die Unternehmen in der VUCA-Welt bestehen können. Das Ergebnis der Analyse belegt eindeutig, dass für KMU insbesondere ihr jeweiliges Unternehmensnetzwerk und die Kunden die wichtigsten Informationsquellen darstellen. Das Unternehmensnetzwerk sowie auch das Management dienen zudem der Validierung der eigenen Ideen und Entscheidungsansätze.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | kmu , decision intelligence , vuca , informationsgewinnung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Michael Rüedi Roger Moser 30.06.2017 |
„The world has changed, reporting must too“– Die Anwendung von Integrated Reporting in KMUs
In einer Welt, die immer häufiger durch Mirko- und Makrotrends beeinflusst ist, reicht eine rein finanzielle Unternehmensführung basierend auf vergangenheitsorientierten Kennzahlen nicht mehr aus. Insofern entstand durch das International Integrated Reporting Council ein Rahmenwerk zur integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting). Das Integrated Reporting beschreibt, dass Wertschaffung in einer Organisation über sechs Kapitalien erfolgt, die über die Geschäftsaktivitäten eine Veränderung erfahren. Zurzeit findet das Rahmenwerk vermehrt bei Grossunternehmen Anklang. Fraglich bleibt allerdings, inwiefern sich dieses Rahmenwerk in KMUs umsetzen lässt. Diese Master-Thesis liefert einen Vorschlag, wie man das Integrated Reporting in einem KMU implementieren könnte.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | kmu , integrated reporting , integrierte berichterstattung , berichterstattung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Nicol Nägele Georg Rupf 30.06.2017 |
Erschliessung von grossen Neukunden durch kleine und mittlere Unternehmen in internationalen Märkten
Erschliessung von grossen Neukunden in internationalen Märkten stellt im Handel des Business-to-Business eine grosse Herausforderung aus Sicht eines Schweizer KMU’s dar. Denn die Anforderungen der potentiellen Kunden sind unter Berücksichtigung der Ressourcenknappheit eines KMUs zu priorisieren um daraus die Herangehensweise zu definieren. Diese Arbeit gibt einen Einblick darüber, welche Anforderungen gestellt werden und welche weiteren Einflüsse die Erschliessung von grossen Neukunden beschleunigen, oder erschweren können.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | kmu , handel , baumarkt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Roger Hutter Pius Kueng 30.06.2017 |
Strategisches Controlling für mittelgrosse Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung
Um die bestehenden Methoden des Strategischen Performance Measurements sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung für das strategische Controlling in mittelgrossen Unternehmen zu nutzen, ist ein Konzept für die Ausgestaltung zu erstellen. Dieses bestimmt sich aus den spezifischen Anforderungen von mittelgrossen Unternehmen und geeigneten Elementen des ausgewählten Strategischen Performance Measurement Ansatzes sowie den digitalen Möglichkeiten im Controlling. Entscheidend für ein effektives strategisches Controlling im digitalen Zeitalter ist ein erfolgreiches Zusammenwirken von Konzepten, Systemen, Daten, Prozessen und Menschen. Die Master Thesis zeigt, dass in mittelgrossen Unternehmen beachtenswertes Optimierungspotential im strategischen Controlling vorhanden ist und die Digitalisierung hier vielversprechende Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung bietet.
Abstract als PDF: | Download |
12.01.2018 | digitalisierung , kmu , strategisches controlling , mittelgrosse unternehmen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Mathias Dörig Wilfried Lux 30.06.2017 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation