Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Erfolgsrezept der strategischen Ausrichtung von Hotelbetrieben in Bündner Skigebieten
Der Kanton Graubünden ist aufgrund seiner typischen schweizerischen Alpenlandschaft ge-prägt durch den Tourismus. Rund 30% der Wertschöpfung fallen auf diesen Sektor, wobei die Hotellerie ein wichtiges Standbein darstellt. Kerngeschäft bildet die Wintersaison, da die Berge in Verbindung mit dem Skitourismus stehen. Trotzdem wird die Sommersaison immer wichtiger, da aufgrund Herausforderungen wie beispielsweise dem Klimawandel und dem veränderten Gästebedürfnis eine neue Zielgruppe sowie eine erweiterte Marktausrichtung anzustreben und aufzubauen sind. Um Empfehlungen für eine zukünftige, erfolgsorientierte, strategische Aus-richtung abzugeben, wurde eine Umweltanalyse, eine Unternehmensanalyse und eine Zu-kunftsausrichtung erstellt. Diese konnten basierend auf einem kleinen und einem grossen Ho-telbetrieb beispielhaft dargestellt werden.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | strategisches management , erfolgsfaktoren , wettbewerbsfähig , saisontourismus , berghotellerie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Corinne Blöchlinger Pius Kueng 05.07.2019 |
Crowdsourcing versus Expertenwissen im Unternehmenskontext – Kombinatorische Nutzung kollektiver und individueller Intelligenz mit Fokus auf die Unternehmensberatung
Das Ziel der vorliegenden Forschung liegt in der Identifikation des Crowdsourcing-Potenzials sowie des Potenzials der Kombination mit internem Expertenwissen in der Unternehmensberatungsbranche. Dazu wird folgende forschungsleitende Fragestellung gestellt: Wie können Unternehmen bei der Lösung betrieblicher Herausforderungen/Problemstellungen individuelles Expertenwissen und Crowdsourcing einzeln bzw. in Kombination nutzen?
Dabei gilt es, Implikationen des digitalen Wandels und damit einhergehende technologische Entwicklungen zu berücksichtigen.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | crowdsourcing , unternehmensberatungsbranche , crowdsourcing-potenzials | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Sabine Eder Lukas Scherer 05.07.2019 |
Die resiliente Organisation – wie Organisationen erfolgreich mit Unsi-cherheit, Ungewissheit und Risiko umgehen
Durch die erhöhte Geschwindigkeit der Veränderungen, die Globalisierung, die Vernetzung von Informationsströmen und revolutionären Veränderungen wird die organisationale Resilienz zu einem wichtigen Thema. Unternehmen müssen in Situationen handeln können, die sie nicht vorhergesehen haben und auch nicht vollständig verstehen. Organisationen müssen in der Lage sein, das Unerwartete erfolgreich managen zu können. Resilienz ist die Fähigkeit, das Unerwartete zu absorbieren, ohne bleibende Schäden zu hinterlassen.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | resilienz , resiliente organisation , globaslisierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Janina Rhomberg Susanne Zajitschek 05.07.20109 |
Zukunftsszenarien für Schweizer Shopping Center
Die Schweizer Shopping Center befinden sich aufgrund der Implikationen der Digitalisie-rung und des veränderten Einkaufsverhaltens der Konsumenten in einem Strukturwan-del, was sich in rückläufigen Umsätze, sinkenden Renditen und zunehmenden Leerstän-den zeigt. Die Frage stellt sich, wie die Shopping Center in Zukunft bestehen können. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Theorie sowie der Primärforschung mit 10 qua-litativen Interviews konnte als Antwort auf diese Frage das sogenannte Treiber-Erfolgsfaktoren-Szenarien-Instrumente-Modell (TESI) entwickelt werden. Dieses zeigt, dass sich den Shopping Centern je nach deren Standort drei mögliche Zukunftskonzepte – nämlich Mixed Use, Spezialisierung und Umnutzung – anbieten.
Verfasserin:
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | shopping center , zukunftsszenarien , einkaufscenter | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Ana Surac Stefan Nertinger 05.07.2019 |
Decision Intelligence – Strategische Entscheidungsfindung mithilfe von künstlicher Intelligenz
Volatilität, Unsicherheit, Komplexität sowie die Ambiguität in der aktuellen Weltordnung lassen eine Vorhersage oder das Treffen einer strategischen Entscheidung nur erschwert zu, sodass Menschen weniger erfolgreich auf ihren Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Eine empirische Untersuchung hat ergeben, dass KI bei regel- und faktenbasierten Vorgängen teilweise besser entscheidet als der Mensch. Grundvoraussetzungen für ihren Einsatz sind das Vorhandensein und der richtige Einsatz von relevanten Daten, entsprechender Hardware sowie korrekter Algo-rithmen. Bei weitreichenden strategischen Entscheidungen kann die KI helfen, Muster zu erken-nen oder Szenarien abzubilden. Je komplexer das Umfeld und je weitreichender der Ausblick, desto schlechter fällt derzeitig das Resultat der KI aus.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | decision intelligence , strategische entscheidungsfindung , künstliche intelligenz , artificial intelligence , artificial decision intelligence | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Athanasios Missiaris Roger Moser 05.07.2019 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation