Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Contenu avec l'étiquette strategisches_management .
Beurteilung der Diversifikationsstrategie der Firma X AG sowie deren Konsequenzen
Aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen und des daraus resultierenden schrumpfenden Marktes sehen sich Unternehmen oftmals gezwungen, Wachstumsmöglichkeiten ausserhalb ihres gegenwärtigen Betätigungsfeldes zu suchen. Eine sogenannte Diversifikation hat jedoch nicht nur Chancen des Wachstums und der Risikominimierung, sondern sie birgt auch Gefahren in sich. Diese ergeben sich beispielsweise durch eine mangelhafte Beurteilung der Branchenattraktivität der neuen Geschäfte, oder einer verminderten Leistungsfähigkeit durch eine Verzettelung der Kräfte sowie falsche Einschätzung von Synergieeffekten und Unterschieden in der Unternehmenskultur. Es gibt keine allgemeingültige Gestaltungsempfehlung, welche für eine Diversifikation geeignet ist. Die Erfolgschancen der Diversifikation des Unternehmens X AG können jedoch mit den richtigen Massnahmen entscheidend erhöht werden.
Abstract als PDF: | Download |
20.08.2012 | diversifikation , strategisches_management , unternehmensstrategie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Nathalie Schmied Stephan Egger 31.7.2011 |
Ergänzende oder alternative Geschäftsmodelle für ein Hochschulinstitut
Egal ob Universität oder Fachhochschule – die Finanzierung der höheren öffentlichen Bildungsanstalten stellt eine Herausforderung dar. Obwohl der Bund die Betriebsbeiträge für die Fachhochschulen erhöht, sind die Finanzierungsprobleme nicht gelöst, denn gleichzeitig mit den Beiträgen steigen auch die Kosten. Auch der Spardruck ist spürbar, nicht nur beim Bund sondern auch bei den Trägerkantonen. Angesichts dessen sehen sich Fachhochschulen und deren Institute gezwungen, die Beschaffung finanzieller Mittel in die eigenen Hände zu nehmen. Neue Geschäftsmodelle sind zu entwickeln. Wie weit darf eine öffentliche Bildungsanstalt dabei gehen? Welche Modelle eignen sich für die Eigenfinanzierung, welche nicht? Und noch wichtiger – wie lassen sie sich umsetzen.
Abstract als PDF: | Download |
08.08.2012 | strategisches_management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marcel Reich Thomas Bieker 23.07.2010 |
Unternehmensanalyse der X AG
In der heutigen Zeit werden die Konsumenten überschwemmt mit neuen Medien. Aus diesem Grund suchen die Auftraggeberschaft (dieser Arbeit) nach immer neuen Möglichkeiten, wie sie ihre Kundschaft am besten erreichen können. Um die Kundschaft bei der Lösung dieses Problems zu unterstützen und vor allem auch, um diese nicht zu verlieren, wurde in der vorliegenden Arbeit eine Unternehmungsanalysedurchgeführt. Mit dieser Analyse sollten Möglichkeiten gefunden werden, wie sie ihre Marktposition halten oder verbessern und wie sie diese neuen Medien für sich nutzen kann, um so einen Mehrwert für ihre Kundschaft zu schaffen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | strategisches_management , kommunikation , unternehmensanalyse , neue_medien | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Michèle Akermann Anthony Castiglioni 14.03.2011 |
Marketingstrategie für die Produkte eines automatischen Türsystemherstellers
Wie besteht man auf einem Weltmarkt, der im Konsolidierungsprozess ist? Welche Strategien sollen in welchen Märkten angewandt werden? Die Entscheidungsfindung für solche Probleme liegt nicht einfach auf der Hand. Es ist wichtig, viele marketing-technisch relevante Faktoren wie Preise, Produktangebot, Nachfrage der Konsumenten, aber auch das Marktverhalten der Mit- bewerber zu kennen. Diese Faktoren tragen zu Wachstumsstrategien bei.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marketing , strategisches_management , marktverhalten , mitbewerber , türsysteme | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Stefan Binder Anthony Castiglioni 14.03.2011 |
Die E-Health-Landschaft derSchweiz - Ist-Analyse im Kontext der Strategiefindung eines führenden Schweizer Softwareherstellers
Die Veränderungen im Gesundheitswesen stellen alle Beteiligten vor grosse Herausforderungen. Wie kann das Gesundheitswesen den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen gerecht werden? Wie können involvierte Akteure so miteinander vernetzt werden, dass ein einheitliches Ganzes entsteht? E-Health soll hier einen Lösungsbeitrag leisten. Eine grafische Übersicht der Stakeholder und Themen sowie ein einfaches Prozessmodel sollen Erkenntnisse darüber liefern, welche Prozesse für einen Softwarehersteller von besonderem Interesse sind und strategische Bedeutung erlangen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | prozessmanagement , strategisches_management , wirtschaftsinformatik , volkswirtschaftslehre , softwarehersteller , ehealth | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Andreas Breitenmoser Edith Maier 14.03.2011 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation