Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Inhalte mit dem Schlagwort digitalisierung .
Digital Natives als Mitarbeitende gewinnen
Die Digitalisierung fordert Gemeinden und Städte in vielerlei Hinsicht. Noch kaum thematisiert wurde bisher die Frage, wie attraktiv die öffentliche Verwaltung für die jüngste Generation der Arbeitnehmenden, die sogenannten Digital Natives ist. Das Institut für Qualitätsmanagement der FHS St. Gallen hat sich dieser Frage angenommen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.10.2016 | digitalisierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Lukas Scherer, Alexandra Cloots Lukas Scherer 01.09.2016 |
Das neue Rollenverständnis des Personalmanagements
Das Human Resources Management (HRM) hat in den vergangenen Dekaden einen Rollenwechsel hin zu einem wichtigen Standbein der strategischen Unternehmensführung durchlaufen. Die digitale Transformation stellt HRM nun vor neue Herausforderungen. Worauf sich die Personalführung einstellen muss, zeigt dieser Beitrag.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.10.2016 | digitalisierung , hrm | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Roger Martin, Abdullah Redzepi, Sibylle Olbert-Bock Roger Martin 01.08.2016 |
Die Digitalisierung des Personalmanagements
Im ersten Teil dieser Serie (7– 8/2016) wurde die Rollenvielfalt des Human Resources Management (HRM) beleuchtet. Die digitale Transformation stellt das HRM nun vor neue Herausforderungen. Dieser Beitrag geht auf die Entwicklung von E-HRM-Lösungen ein und zeigt auf, wie die Digitalisierung längst im HRM angekommen ist.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.10.2016 | digitalisierung , hrm | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Abdullah Redzepi, Roger Martin, Sibylle Olbert-Bock Abdullah Redzepi 01.09.2016 |
Die Digitalisierung des Personalmanagements Teil 2/2
Im ersten Teil dieser Serie (7– 8/2016) wurde die Rollenvielfalt des Human Resources Management (HRM) beleuchtet. Die digitale Transformation stellt das HRM nun vor neue Herausforderungen. Dieser Beitrag geht auf die Entwicklung von E-HRM-Lösungen ein und zeigt auf, wie die Digitalisierung längst im HRM angekommen ist.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
27.09.2016 | digitalisierung , personalmanagements | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Abdullah Redzepi, Roger Martin, Sibylle Olbert-Bock Abdullah Redzepi 2016 |
Von der Gutenberg Galaxis zur digitalen Galaxis ? Der Buchmarkt
Einleitung zum Beitrag: Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft hin zu einer Digitalen Ökonomie ist in vollem Gange und weitgehend unbestritten. Die Leistungserstellung basiert in der Digitalen Ökonomie wesentlich auf der Digitalisierung von Informationen und der zugehörigen Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen. Bereits seit mehr als drei Jahrzehnten ist die nachhaltige Veränderung von Branchen aufgrund des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien zu beobachten. Typische Beispiele sind hier das Bank- und Versicherungswesen sowie die Touristik- und Reisebranche. Spätestens seit dem Aufkommen des World Wide Web (WWW) Anfang der neunziger Jahre ist auch einer breiteren Öffentlichkeit bewusst, dass die Entwicklungen der Information- und Kommunikationstechnologien Wertschöpfungssysteme nachhaltig verändern. Insbesondere die Medienindustrie ist hiervon betroffen. Während die Musikindustrie Gegenstand vielfältiger Untersuchungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung ist, steht der Buchmarkt weit weniger im Rampenlicht. „Das Buch in der Informationsgesellschaft kam in diesen Erörterungen jedoch bei weitem zu kurz" stellt Delp 2006 dazu fest [Delp 2006, S. 2]. Im Folgenden werden aktuelle Entwicklungen rund um das Buch und den Buchmarkt aufgezeigt. Dabei findet keine systematische Analyse statt, sondern lediglich Momentaufnahmen mit einer vermutet hohen Signifikanz für die Entwicklungen von der Gutenberg Galaxis zur Digitalen Galaxis. Auch erhebt die Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anhand eines im folgenden Kapitel vorgestellten Modells werden die Momentaufnahmen anschliessend eingeordnet. Für eine systematische Diskussion des Buchs in der Informationsgesellschaft sei auf [Delp 2006] verwiesen. Dieser Sammelband enthält Beiträge eines Symposiums zum Thema.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
22.08.2012 | social_media , buchmarkt , digitalisierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 01.10.2008 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation