Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Eine für alles
In den letzten Jahren hat sich in der Schweiz die Zahlungsmoral deutlich verschlechtert. Der Bundesrat will Gegensteuer geben der Verzugszins soll angehoben werden. Dies soll einen Anreiz schaffen, Rechnungen pünktlich zu begleichen. Eine Alternative dazu bietet die Multikarte. Wie und warum, erklärt Prof. Lukas Scherer von der FHS St. Gallen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | verzugszins , rechnungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Lukas Scherer Lukas Scherer 31.03.2011 |
Hohe Dynamik im Markt
Der Schweizer Bildungsmarkt befindet sich in einem fortlaufenden Entwicklungsprozess, der in wenigen Jahren beispielsweise zur Einführung eines nationalen Weiterbildungsgesetzes führen wird.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | arbeitsmarkt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Lukas Scherer Lukas Scherer 21.03.2011 |
DER ÖFFENTLICHE SEKTOR ALS ARBEITGEBER FÜR YOUNG PROFESSIONALS UND PROFESSIONALS
Der Öffentliche Sektor stellt sowohl in der Schweiz, als auch in Deutschland mit Abstand den grössten Arbeitgeber dar. In der Schweiz beträgt die Staatsangestelltenquote 14.8% (Ballen-dowitsch, 2003, S. 13). Die Anforderungen an die öffentlich Angestellten haben sich in den letzten Jahren stark verändert und nähern sich zunehmend denen der privaten Wirtschaft an. Demnach spielt der Staat als Arbeitgeber eine zentrale Rolle und eine attraktive Positionie-rung des Staates als Arbeitgeber ist wichtig, damit ausreichend qualifiziertes Personal rekru-tiert werden kann (BFS, 2006, S. 45).
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | arbeitgeber | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Thomas Brändle, Christoph Graf, Anna Pustoweit, Lukas Schwaiger Sibylle Olbert 01.01.2010 |
Baukasten für ein strategisches Personalentwicklungskonzept
«Wir bräuchten schon ein Personalentwicklungskonzept, aber sind wir gross genug dazu, es zu stemmen?» Einerseits besteht ein grosses Bewusstsein über die Bedeutung einer systematischen Personalentwicklung für die Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen und für die Steigerung der Attraktivität als mittelständischer Arbeitgeber. Anderseits fehlt es an Wissen über die notwendigen Schritte, die mit der Erstellung eines Personalentwicklungskonzeptes verbunden sind.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | personalentwicklungskonzept | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Sibylle Olbert-Bock Sibylle Olbert 01.08.2010 |
Sozialkompetenz wird immer wichtiger
von Markus Arnold - Aus- und Weiterbildungsstätten sollen vermehrt Sozialkompetenz lehren. So lautet ein Fazit der kürzlich erschienenen Bildungsstudie Schweiz 2009.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | sozialkompetenz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Markus Arnold Lukas Scherer 16.05.2010 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation