Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Sivut, joissa tagi kommunikation .
Palliative Care am Lebensanfang: Optimierung der Entscheidungs- und Kommuni-kationsprozesse auf der Intensivstation
Diese Arbeit geht der Fragestellung nach, wie die Kommunikation in Schweizer Spitälern auf der Intensivstation zwischen Fachpersonal und Elternteilen der Neugeborenen ge-handhabt wird. Weiter wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Pädiat-rischen Palliative Care in der Schweiz skizziert. Auch Erfahrungen und Bedürfnisse der betroffenen Eltern werden beleuchtet.
Ein zentraler Punkt dieser Arbeit betrifft die Arzt-Patienten-Kommunikation. Verschiedene Modelle aus der Literatur werden aufgegriffen und erläutert.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | prozessoptimierung , kommunikation , palliative care | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Fabienne Troxler Beda Meienberger 2017 |
Aus drei Spitex-Organisationen wird ein neues Unternehmen – Gelingensfaktoren und Stolpersteine einer erfolgreichen Fusion
Aus drei Spitex-Organisationen wird ein neues Unternehmen - Gelingensfaktoren und Stolpersteine einer erfolgreichen Fusion
Im Kanton Graubünden hat das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit, DJSG, im Leitbild «zur Organisation der Gesundheitsversorgung» aus dem Jahr 2013 erstmals die notwendigen Strukturen der Gesundheitsversorgung aufgezeigt, um in Zukunft über ein alle Regionen versorgendes und wirtschaftlich tragbares Gesundheitsversorgungssystem zu verfügen. Es sollen analog der Spitalregionen Gesundheitsversorgungsregionen gebildet werden. Das heisst Spital, Pflegeheime und Spitex unter einem Dach. In der Region Surselva hat die Politik Strukturen geschaffen, mit denen ein integriertes Gesundheitsversorgungszentrum entstehen kann. Mit dem öffentlich-rechtlichen Gemeindeverband SanaSurselva hat die Region eine Organisation gebildet, die für die Sicherstellung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlich optimalen Gesundheitsversorgung zuständig ist. Der Gemeindeverband fördert die Zusammenarbeit aller Akteure im Gesundheitswesen. Das Ziel der SanaSurselva ist die Zusammenführung des Regionalspitals, der Pflegeheime und der Spitex-Organisationen. Aus Sicht der SanaSurselva soll aus einer Fusion der drei Spitex-Organisationen ein neues Unternehmen entstehen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | kommunikation , strategisches management , change management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Corina Schnoz Guenter Tomberg 16. September 2019 |
Chang Management in der Pflege: Ein Leitfaden für die Praxis
Change Management wird auch im Pflegebereich mehr und mehr zur täglichen Aufgabe von Führungskräften und Mitarbeitern aller Hierarchieebenen. Die vorliegende Masterarbeit lokalisiert Verbesserungspotenziale bei einem bereits durchgeführten Change Projekt „Anpassung der Arbeitsdienste in der Pflege“ und vergleicht den Ablauf mit 3 Theorien. Zwei der wichtigsten Punkte, die im durchgeführten Change Projekt das grösste Verbessrungspotenzial aufwiesen, waren die Kommunikationsstrategie und die Ansicht, dass ein Change Projekt nicht die Sache eines Einzelnen sein darf. Aus den gewonnen Erkenntnissen konnte ein Leitfaden erstellt werden, der für zukünftige Change Projekte als Hilfsmittel verwenden werden kann.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
30.08.2019 | kommunikation , change management , erfolgsfaktoren , leitfaden , phasen von veränderungsprozessen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Eldin Zulji Sara Kurmann 30.10.2017 |
Digitale Transformation - Nicht-technologische Auswirkungen und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Baubranche
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den bisher wenig erforschten Fragen der kulturellen Veränderungen im Bereich Zusammenarbeit / Führung / Organisation ausgelöst durch die digitale Transformation. Anhand von Praxisbeispielen (13 Experteninterviews) wird eine qualitative Auswertung gemacht. Die zentralen Erkenntnisse sind:
Die digitale Transformation verändert die Rahmenbedingungen, indem Mitarbeitende / Führungskräfte nicht mehr auf bestehende Erfahrungen zurückgreifen oder von Erfahrungen anderer lernen können. Dies bedingt einen stetigen Lern- und Anpassungsprozess.
Die Technologie tritt als Treiber / Beschleuniger des kulturellen Wandels auf. Technologisch spricht man von Plattformen, die grosse Innovationsschritte bringen. Kulturell zeichnet sich eine Verschiebung zu einer «erneuerten» kollaborativen Zusammenarbeit ab.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
13.04.2017 | unternehmenskultur , kommunikation , organisationsentwicklung , leadership | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Regula Weber José Gomez 2016 |
Schule in der Cloud
Die Arbeit untersucht den möglichen Einsatz von Cloud-Computing am Beispiel von Office 365 for Education an einer Volksschule. Es gilt die These zu prüfen, ob ein solcher Dienst einen pädagogischen und technischen Mehrwert, für eine Schule darstellt. Zusätzlich wird die Problematik des Datenschutzes im Bereich des Cloud-Computings aufgegriffen und Lösungsansätze diskutiert.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
26.02.2016 | kommunikation , wissensmanagement , informationsmanagement , medien , cloud-computing , datenschutz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Reto Mori Reto Eugster 2014 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation