Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Sivut, joissa tagi gesundheitswesen .
Prozessoptimierung im medizinischen OP-Bereich – am Beispiel des OP-Bereiches der Spital Männedorf AG
Der OP-Bereich stellt einen wichtigen, je nach Leistungsauftrag des jeweiligen Spitals den wichtigsten Funktionsbereich dar. Ineffizienzen in den Prozessen im OP-Bereich führen zu einem Verlust an OP-Kapazitäten und dadurch zu erhöhten Kosten.
Die Auslagerung von OP-vorbereitenden Massnahmen in präoperative Bereiche führt zu einer Effizienzsteigerung durch verkürzte Wechselzeiten im OP-Bereich. Hier kann aufgrund organisatorischer und infrastruktureller Möglichkeiten, etwa die Etablierung von einer Holdingarea und/oder Perioperativer Behandlungseinheit, insbesondere für den anästhesiologischen Bereich, Entlastung geschaffen werden. Um optimale Ergebnisse erzielen zu können, müssen geeignete Entscheidungsstrukturen, wie z.B. ein handlungsfähiges und kompetentes OP-Management etabliert werden. Ein Commitment aller am OP-Prozess beteiligten Berufsgruppen ist essentiell für den Erfolg jeglichen Verbesserungsprozesses.
Master-Thesis als PDF: auf Anfrage
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
30.08.2019 | gesundheitswesen , prozessmanagement , management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Peter Wins Sara Kurmann 05.10.2017 |
Prozessoptimierung im medizinischen OP-Bereich – am Beispiel des OP-Bereiches der Spital Männedorf AG
Der OP-Bereich stellt einen wichtigen, je nach Leistungsauftrag des jeweiligen Spitals den wichtigsten Funktionsbereich dar. Ineffizienzen in den Prozessen im OP-Bereich führen zu einem Verlust an OP-Kapazitäten und dadurch zu erhöhten Kosten. Die Auslagerung von OP-vorbereitenden Massnahmen in präoperative Bereiche führt zu einer Effizienzsteigerung durch verkürzte Wechselzeiten im OP-Bereich. Hier kann aufgrund organisatorischer und infrastruktureller Möglichkeiten, etwa die Etablierung von einer Holdingarea und/oder Perioperativer Behandlungseinheit, insbesondere für den anästhesiologischen Bereich, Entlastung geschaffen werden. Um optimale Ergebnisse erzielen zu können, müssen geeignete Entscheidungsstrukturen, wie z.B. ein handlungsfähiges und kompetentes OP-Management etabliert werden. Ein Commitment aller am OP-Prozess beteiligten Berufsgruppen ist essentiell für den Erfolg jeglichen Verbesserungsprozesses.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
30.08.2019 | gesundheitswesen , prozessmanagement , management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Peter Wins Sara Kurmann 05.10.2017 |
Ein neues Geschäfts- und Gesundheitszentrum als Chance für ein Universitätsspital? Eine Chancen-/ Risiken-Analyse unter Lean Hospital Management-Aspekten
In drei Jahren eröffnet ein Universitätsspital ein neues, grosses, ambulantes Gesundheitszentrum. Dieses ist räumlich separiert vom bisherigen Spital. Es soll auch nicht mehr nach bisherigem Muster betrieben werden, sondern mit „Lean Hospital“, mit neuen schlanken Prozessen, einer neuen Organisation und neuen Denkweisen. Aus vier Perspektiven – Patienten-, Prozess-, Mitarbeiter- und Finanzperspektive wird aufgezeigt, wo Chancen gesehen werden und wo Risiken sind, um das Projekt und den anschliessenden Betrieb zum Erfolg zu führen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
04.12.2017 | gesundheitswesen , balanced scorecard , lean management , medizinische versorgung , gesundheitsökonomie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Marianne Mettler Walter Hagmann 20.06.2017 |
Reorganisation und Kulturwandel dargestellt am Beispiel eines universitären Ambulatoriums
Die Arbeit beschreibt anhand eines Praxisbeispiels, worauf in der Mitarbeiterführung bei
grundlegendem Change Management geachtet werden muss. Eine Reorganisation führt
zum Einsatz einer neuen Berufsgruppe im Tätigkeitsfeld der Pflege. Wie die Aufgabenteilung
und Kulturentwicklung angegangen werden soll, bildet den Mittelpunkt der Arbeit. Die
zentralen Fragen lauten:
• Wie kann bei Veränderungsprozessen die Leistungsfähigkeit einzelner
Berufsgruppen erhalten werden?
• Was sind die wichtigsten Faktoren, um eine gemeinsame Teamkultur
zu erreichen und entwickeln?
• Wie können beide Berufsgruppen in der Weiterentwicklung von gegenseitigem
Wissen und Handeln profitieren, so dass eine lernende Organisation
möglich ist?
Grundsätze des Change Management werden vorgestellt und drei Modelle miteinander
verglichen. Zur Bearbeitung im Praxisfeld dient eines davon als Grundlage.
Zur Kulturentwicklung und um gegenseitiges Lernen zu fördern wird der organisatorische Lernzirkel vorgestellt und mit der Praxisumsetzung verbunden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
04.12.2017 | gesundheitswesen , management , change management , veränderungsprozess , pflegeberufe | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Sandra Beeler Walter Hagmann 23.03.2017 |
Emotional- und sozialinteraktive Roboter in der psychiatrischen Pflege
Im Jahr 2014 fehlten Berichte zu Anwendungsmöglichkeiten emotional- und sozialinteraktiver Roboter in der psychiatrischen Pflege. Erste Roboter wurden in Japan ab 2003 bei der Betreuung dementieller Menschen eingesetzt. In 14 zwischen 2005 und 2014 in acht Ländern geführten Studien konnten Effekte wie, verbesserte Interaktion zwischen Pflegefachpersonen und Patientinnen und Patienten, Stressreduktion, erhöhte Entspannung und Reduktion depressiver Symptome nachgewiesen werden. Die betreuten Menschen lachten häufiger, wenn sie mit diesen Robotern interagierten, wodurch erwiesenermassen therapeutisch wirksame Glückshormone ausgeschüttet werden. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wurden Anwendungsmöglichkeiten für die psychiatrische Pflege entwickelt und vorgeschlagen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
26.02.2016 | psychiatrie , gesundheitswesen , pflegeforschung , demenz , sozial informatik | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Louis Chopard Reto Eugster 2015 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation